Theologie

Der Reformationstag am 31. Oktober ist wohl einer der wenigen Tage, an denen in der Lutherstadt Wittenberg so richtig was los ist. Im Jahr 1517 schlug Martin Luther an diesem Tag seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Damit ist nicht nur die Thesentür, die zwar nicht mehr das Original ist, eine Attraktion. Sondern auch der Reformationstag selbst ist…
Der Reformationstag am 31. Oktober ist wohl einer der wenigen Tage, an denen in der Lutherstadt Wittenberg so richtig was los ist. Im Jahr 1517 schlug Martin Luther an diesem Tag seine 95 Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg. Damit ist nicht nur die Thesentür, die zwar nicht mehr das Original ist, eine Attraktion. Sondern auch der Reformationstag selbst ist…

Novembergedenken

an der Stätte der Mahnung 9. November 2021
Lutherstadt Wittenberg, Städte der Mahnung Christoph Maier (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) 9. November 2021 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wittenberger*innen, liebe Gäste, Novembergedenken: welche Bilder tauchen da vor meinem inneren Auge auf? Eingeschmissene Schaufenster, Glas auf den Bürgersteigen, demolierte Geschäfte, geplündert, gemieden, gekennzeichnet als jüdisch: „Deutsche – kauft nicht bei Juden“. Wachgerufen wird das Trauma der…
Lutherstadt Wittenberg, Städte der Mahnung Christoph Maier (Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.) 9. November 2021 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Wittenberger*innen, liebe Gäste, Novembergedenken: welche Bilder tauchen da vor meinem inneren Auge auf? Eingeschmissene Schaufenster, Glas auf den Bürgersteigen, demolierte Geschäfte, geplündert, gemieden, gekennzeichnet als jüdisch: „Deutsche – kauft nicht bei Juden“. Wachgerufen wird das Trauma der…
Vortrag von Edda Bosse, Präsidentin der Bremischen Landeskirche, auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Liebe Zuhörende, wie wenig akademischen Standards das Folgende genügen wird, ersehen Sie bereits aus dem Titel. Quellenangabe? Fehlanzeige. Zitat 1 geht noch durch, Sie wissen es alle: Jeremia 19.1.Vers7. Zitat 2? Ich gestehe, ich habe es absichtlich verschwiegen. Es fiel mir…
Vortrag von Edda Bosse, Präsidentin der Bremischen Landeskirche, auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Liebe Zuhörende, wie wenig akademischen Standards das Folgende genügen wird, ersehen Sie bereits aus dem Titel. Quellenangabe? Fehlanzeige. Zitat 1 geht noch durch, Sie wissen es alle: Jeremia 19.1.Vers7. Zitat 2? Ich gestehe, ich habe es absichtlich verschwiegen. Es fiel mir…

Claudia Hauptmann „Muttersprache“

Vortrag von Frau Prof. Krenzlin zur Ausstellungseröffnung
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…
Muttersprache, die ein Kind bei den Eltern, vorwiegend von seiner Mutter (die lingua materna) Frühauf und vorsprachlich erlernt hat, wird immer besser sein als jede später oder gleichzeitig hinzugelernte andere Sprache. Letztere kann dagegen nur wie ein behobeltes Holzstück erscheinen, aus dem Carlo Collodi seinen Pinocchio geschnitzt hat. Das Kind bekam an den richtigen Stellen Mimik und Gestik zu spüren,…

Alle sind Priester, manche sind Pfarrer!

Luthers Traum und die Realität 500 Jahre danach
Vortrag von Prof. Alexander Deeg auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Ganz herzlichen Dank für die Einladung nach Wittenberg – und für die Freude und Ehre an einem solchen Ort mit Ihnen nachdenken zu dürfen über ein Thema, dem doch eine gewisse Ambivalenz eignet. Es ist ein Dauerthema evangelischer Selbstreflexion: Wie halten wir’s denn nun…
Vortrag von Prof. Alexander Deeg auf der Tagung „Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte“ Ganz herzlichen Dank für die Einladung nach Wittenberg – und für die Freude und Ehre an einem solchen Ort mit Ihnen nachdenken zu dürfen über ein Thema, dem doch eine gewisse Ambivalenz eignet. Es ist ein Dauerthema evangelischer Selbstreflexion: Wie halten wir’s denn nun…

Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen?

Die öffentliche Verantwortung von Glaubensrede
Vortrag des Ratsvorsitzenden der EKD, Bischof Heinrich Bedford-Strohm auf der Tagung Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte 1.    Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen? „Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen?“ Dass das Thema, das Sie mir für den heutigen Vortrag gegeben haben, mit einem Fragezeichen versehen…
Vortrag des Ratsvorsitzenden der EKD, Bischof Heinrich Bedford-Strohm auf der Tagung Priestertum aller Gläubigen oder landeskirchliche Ordnung? Eine Konfliktgeschichte 1.    Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen? „Dem Volk aufs Maul schauen – dem Zeitgeist auf den Leim gehen?“ Dass das Thema, das Sie mir für den heutigen Vortrag gegeben haben, mit einem Fragezeichen versehen…

Refeudalisiert, sinnentleert und partiell idiotisch

Tischrede von Frank Richter am Reformationstag 2021
Drei Merkmale unserer Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren, es ist eine große Ehre für mich, am Reformationstag in Wittenberg eine Tischrede halten zu dürfen. Ich danke Ihnen. Die Tischreden Luthers sind bekannt durch radikale Argumentation und deftige Wortwahl.  Er wollte aufrütteln, verändern und bewegen. Er war kein systematischer Theologe. Er war Kirchen-Reformator. Reformatoren schießen über das Ziel hinaus. Das müssen…
Drei Merkmale unserer Gesellschaft Sehr geehrte Damen und Herren, es ist eine große Ehre für mich, am Reformationstag in Wittenberg eine Tischrede halten zu dürfen. Ich danke Ihnen. Die Tischreden Luthers sind bekannt durch radikale Argumentation und deftige Wortwahl.  Er wollte aufrütteln, verändern und bewegen. Er war kein systematischer Theologe. Er war Kirchen-Reformator. Reformatoren schießen über das Ziel hinaus. Das müssen…

Hoffnung – zwischen Fluch und Tugend

Die Geschichte der Begriffe
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…
Als pragmatischer Optimismus mit therapeutischer Wirkung – so begegnet uns Hoffnung heute allzu oft in Kalendersprüchen oder Wellness-Ratgebern zur Selbstoptimierung. Hoffnung ist ein Alltagswort. Dabei gerät die politische, philosophische und anthropologische Dimension leicht aus dem Blick. Ebenso geht die Ambivalenz verloren, die mit dem Begriff verbunden ist. Wie spannungsvoll Hoffnung ist, zeigt ein Gang durch die Begriffs-Geschichte.  Stand sie in…

Interkulturelle Begegnungen in der Konfi-Arbeit

Online-Austausch zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt
Im letzten Treffen zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt haben wir uns interkulturellen Begegnungen in der Konfi-Arbeit angenähert. Ein besonders bereichernder Teil der Konfi-Zeit ist der Besuch einer Person aus einem anderen Land oder wenn es sogar zu einer (digitalen oder analogen) Begegnungen mit Konfis weltweit kommt. Doch was gilt es hierbei zu beachten und wie kann man Fettnäpfchen vermeiden?…
Im letzten Treffen zu Konfi-Arbeit in der Einen Welt haben wir uns interkulturellen Begegnungen in der Konfi-Arbeit angenähert. Ein besonders bereichernder Teil der Konfi-Zeit ist der Besuch einer Person aus einem anderen Land oder wenn es sogar zu einer (digitalen oder analogen) Begegnungen mit Konfis weltweit kommt. Doch was gilt es hierbei zu beachten und wie kann man Fettnäpfchen vermeiden?…
Workshop von Freiwilligen des Leipziger Missionswerkes auf den KonfiCamps in Wittenberg

Philosophie in der Akademie

Lektüre-Wochenenden
Wir leben in einer Diskontinuität der Begriffe, aber in einer Kontinuität der Ideen. Begriffe klären und Ideen zurückverfolgen – dazu braucht es das gemeinsame Verstehen. Und die Kenntnis der Texte, in deren Tradition unsere Weltverhältnisse stehen. Aufklärung kann nur der gemeinsame Ausgang aus der auch nicht nur selbstverschuldeten Unmündigkeit sein. Darum lade ich Sie ein zu gemeinsamer Lektüre von Texten,…
Wir leben in einer Diskontinuität der Begriffe, aber in einer Kontinuität der Ideen. Begriffe klären und Ideen zurückverfolgen – dazu braucht es das gemeinsame Verstehen. Und die Kenntnis der Texte, in deren Tradition unsere Weltverhältnisse stehen. Aufklärung kann nur der gemeinsame Ausgang aus der auch nicht nur selbstverschuldeten Unmündigkeit sein. Darum lade ich Sie ein zu gemeinsamer Lektüre von Texten,…
Skip to content