Theologie

Wohin mit dem Relief?

Handreichung für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik
Im Projekt „Bildspuren“ präsentiert die Evangelische Akademie zum Ende des Jahres eine Handreichung, die sich an Fachkräfte in der Religionspädagogik richtet. Die Broschüre versammelt Lern- und Unterrichtsmaterialien, die einen didaktischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit christlicher Judenfeindschaft im Religionsunterricht, aber auch in der Konfirmandinnen- oder Gemeindearbeit ermöglichen. Ausgehend von der Geschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs in Wittenberg und der damit verbundenen…
Im Projekt „Bildspuren“ präsentiert die Evangelische Akademie zum Ende des Jahres eine Handreichung, die sich an Fachkräfte in der Religionspädagogik richtet. Die Broschüre versammelt Lern- und Unterrichtsmaterialien, die einen didaktischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit christlicher Judenfeindschaft im Religionsunterricht, aber auch in der Konfirmandinnen- oder Gemeindearbeit ermöglichen. Ausgehend von der Geschichte des judenfeindlichen Schmähreliefs in Wittenberg und der damit verbundenen…

Bildspuren – Die Website

Neue Lernwebseite problematisiert judenfeindliche Bilder des Christentums
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…
Vier antisemitische „Judensau“-Darstellung befinden sich an und in Kirchen in Sachsen-Anhalt. Mit einer neuen interaktiven Projektwebseite klärt die Evangelische Akademie über die beleidigenden Darstellungen auf und wirft einen kritischen Blick auf die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte christlicher Judenfeindschaft. Die Webseite gibt einen Überblick über antijüdische Bildmotive des Christentums und zeigt die derzeit existierenden Versuche, den judenfeindlichen Plastiken in Sachsen-Anhalt zu begegnen.…

Neue Folgen im Podcast „Konfis Global“

Konfi-Arbeit in der Einen Welt
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Was macht Konfi-Arbeit aus? Hier, aber auch anderswo, in anderen Ländern und Kontinenten? Im Jahr 2021 konnten Interessierte des Globalen Lernens in der Konfi-Arbeit im Podcast „Konfis Global“ von Expert:innen zu Hintergründen und didaktischen Konzepten lernen und dabei spannende Projekte und Praxisimpulse kennenlernen. Nun geht der Podcast in die nächste Runde und diesmal geht’s ganz konkret um die Erfahrungen als…
Kopfhörer auf bunter Mauer
Die Abgrenzung vom Judentum war dem Christentum lange Zeit eingeschrieben. Mit der Enterbungstheologie wurde bereits in der Antike die Grundlage für zahlreiche judenfeindliche Zuschreibungen gelegt. Mittelalterliche Darstellungen, die Juden in Verbindung mit Schweinen zeigten, beschreiben einen Aspekt dieser christlichen Judenfeindschaft. Ein anderer war und ist die aktive Gewalt: 1492 ereignete sich im mecklenburgischen Sternberg ein Pogrom gegen die dort lebenden…
Die Abgrenzung vom Judentum war dem Christentum lange Zeit eingeschrieben. Mit der Enterbungstheologie wurde bereits in der Antike die Grundlage für zahlreiche judenfeindliche Zuschreibungen gelegt. Mittelalterliche Darstellungen, die Juden in Verbindung mit Schweinen zeigten, beschreiben einen Aspekt dieser christlichen Judenfeindschaft. Ein anderer war und ist die aktive Gewalt: 1492 ereignete sich im mecklenburgischen Sternberg ein Pogrom gegen die dort lebenden…

Politisch beten

Predigt zu 1. Timotheus 2,1-6a gehalten am 14. Mai 2023 in der Schlosskirche, Lutherstadt Wittenberg.
Akademiedirektor Christoph Maier predigte am Sonntag Rogate zur Funktion des politischen Gebets. Der Predigttext aus dem 1. Timotheusbrief thematisiert nicht das persönliche Beten, sondern das Gebet der Gemeinde für „alle Menschen, Könige und alle, die Macht ausüben“. Das Gebet in diesem Sinn ist weder ein Wünsch-dir-was-Automat zur persönlichen Glückseligkeit noch eine Beruhigungspille für die öffentliche Vernunft. „Das gemeinsame öffentliche Gebet…
Akademiedirektor Christoph Maier predigte am Sonntag Rogate zur Funktion des politischen Gebets. Der Predigttext aus dem 1. Timotheusbrief thematisiert nicht das persönliche Beten, sondern das Gebet der Gemeinde für „alle Menschen, Könige und alle, die Macht ausüben“. Das Gebet in diesem Sinn ist weder ein Wünsch-dir-was-Automat zur persönlichen Glückseligkeit noch eine Beruhigungspille für die öffentliche Vernunft. „Das gemeinsame öffentliche Gebet…

Konfis und die Eine Welt in der EVLKS

Publikation zum Globalen Lernen in der Konfi-Arbeit
Engagement zum Thema Nachhaltigkeit baut in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) auf eine lange Tradition. Insbesondere seit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung stellen sich Gemeinden generationsübergreifend diesem Anliegen und auch in der Konfi-Zeit gibt es zahlreiche Angebote und Möglichkeiten. Gemeinsam mit dem Theologisch Pädagogischen Institut Moritzburg und der Arbeitsstelle für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der…
Engagement zum Thema Nachhaltigkeit baut in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) auf eine lange Tradition. Insbesondere seit dem Konziliaren Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung stellen sich Gemeinden generationsübergreifend diesem Anliegen und auch in der Konfi-Zeit gibt es zahlreiche Angebote und Möglichkeiten. Gemeinsam mit dem Theologisch Pädagogischen Institut Moritzburg und der Arbeitsstelle für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der…
Weltkarte

Konfis im Blick – Fachtage zur Konfi-Arbeit

Forum Konfi-Arbeit und Strategietag Globales Lernen
Vom 27.-29. November 2023 finden in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zwei Fachveranstaltungen zur Konfi-Arbeit statt. Das Forum Konfi-Arbeit lädt Konfi-Praktiker*innen ein, bereits erprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten und finanzielle Ressourcen kennenzulernen und sich gemeinsam über die Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit auszutauschen. Im ersten Teil der Tagung werden im Rahmen einer Standortbestimmung Entwicklungen der Konfi-Arbeit in und nach Corona…
Vom 27.-29. November 2023 finden in der Evangelischen Akademie in Wittenberg zwei Fachveranstaltungen zur Konfi-Arbeit statt. Das Forum Konfi-Arbeit lädt Konfi-Praktiker*innen ein, bereits erprobte Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen wie kleinere Jahrgänge, weniger personelle Kapazitäten und finanzielle Ressourcen kennenzulernen und sich gemeinsam über die Zukunftsperspektiven der Konfi-Arbeit auszutauschen. Im ersten Teil der Tagung werden im Rahmen einer Standortbestimmung Entwicklungen der Konfi-Arbeit in und nach Corona…
Jahrhundertelang mussten Jüdinnen und Juden gerade am Karfreitag mit Anfeindungen und Pogromen rechnen und diese erleiden. Das ist beschämend und nicht vereinbar mit dem heute erreichten Verhältnis der Kirche zum Judentum. Wenn heute z.B. die Passionsmusik von Johann Sebastian Bach nach dem Johannesevangelium aufgeführt wird, sollten die Verantwortlichen, Aufführenden sowie Besucherinnen und Besucher sensibel im Umgang mit dem Erbe christlich…
Jahrhundertelang mussten Jüdinnen und Juden gerade am Karfreitag mit Anfeindungen und Pogromen rechnen und diese erleiden. Das ist beschämend und nicht vereinbar mit dem heute erreichten Verhältnis der Kirche zum Judentum. Wenn heute z.B. die Passionsmusik von Johann Sebastian Bach nach dem Johannesevangelium aufgeführt wird, sollten die Verantwortlichen, Aufführenden sowie Besucherinnen und Besucher sensibel im Umgang mit dem Erbe christlich…

Knautschzone Landwirtschaft

Zwischen Klima-, Naturschutz und Ernährungssicherung
Der Krieg in der Ukraine hat die Nahrungsmittelversorgung in Europa und weltweit massiv beeinflusst. Drängend die Frage, wie die Ernteausfälle und Lieferengpässe kompensiert werden könnten. Nahe lag und liegt, den Anbau andernorts zu intensivieren und die Erträge zu steigern – auch in Deutschland. Doch wäre das nicht kontraproduktiv für die dringend notwendigen Bemühungen um mehr Klima- und Naturschutz in der…
Der Krieg in der Ukraine hat die Nahrungsmittelversorgung in Europa und weltweit massiv beeinflusst. Drängend die Frage, wie die Ernteausfälle und Lieferengpässe kompensiert werden könnten. Nahe lag und liegt, den Anbau andernorts zu intensivieren und die Erträge zu steigern – auch in Deutschland. Doch wäre das nicht kontraproduktiv für die dringend notwendigen Bemühungen um mehr Klima- und Naturschutz in der…

Ab- oder Aufbruch

Tagung Kath. Reformbewegungen und ihr Selbstverständnis
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…
Im vergangenen Jahr fand an der Ev. Akademie in Sachsen-Anhalt in Wittenberg – also an geeigneter Stelle – eine Tagung zum Reformprozess in der Kath. Kirche statt. Auslöser war eine E-Mail von der Kanzel Dr. Martin Luthers, in der dieser Reformprozess und die Reformer*innen diskreditiert wurden. Zu der Tagung, die in Kooperation mit der Kath. Akademie des Bistums Magdeburg, dem…
Skip to content