Partizipation

Teilhabe

MitmachMap – die Anleitung

Mit offenen Tools einen digitalen Plan mit 360-Grad-Fotos erstellen
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für Open Data. Das Projekt OpenStreetMap…
Drei Jugendliche und eine anleitende Person beim Workshop MitmachMap beim Konficamp 2025 im Projekt "Offene Software - offene Gesellschaft"

Die BioBlitz-Methode

Ein Beispiel für Citizen Science in der Schule
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Es ist ein Nachmittag kurz vor den Sommerferien, die Sonne scheint durch die Baumkronen, 25 Siebtklässler schleichen mit ihren Handys über den Schulhof – nicht etwa, um Selfies zu machen, sondern auf der Jagd nach Insekten, Wildkräutern, Sträuchern und Vogelrufen. Wer schafft es, die meisten Arten zu entdecken?  Was wie ein Spiel aussieht, ist tatsächlich Wissenschaft. Denn Wissenschaft muss nicht…
Screenshot BIOBLITZ

MitmachMap – dein digitaler Plan

Workshop beim Konficamp 2025
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Wotrkshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte, die weltweit durch die Nutzenden…
Jugendliche bauen eine #Mitmachmap am Computer
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Desinformation, Ende von Faktenchecks, Verherrlichung von Gewalt und Bevorzugung rechtsextremer Inhalte durch Algorithmen – das sind aktuelle Beschreibungen zu sozialen Medien. Trotzdem haben diese weiterhin einen großen Einfluss auf die Meinungsbildung. Die Chefs der sogenannten Big Techs können die Regeln bestimmen, wie sich an vielen Orten der Welt Meinungen bilden und lassen zu, dass sie auch zur Manipulation durch andere…
Beachflag "Offene Software - offene Gesellschaft" vor einem Zelt beim Konficamp

Wettbewerb Zukunftsenergie

Ev. Akademie Partner beim Wissenschaftsjahr des BMFTR
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
„Wie gewinnen wir genug saubere Energie für alle? Wie können wir sie speichern, transportieren und verteilen? Wie gestalten wir Häuser, Fabriken und Städte, um Energie bestmöglich zu nutzen? Jetzt bist du dran: Zeig uns deine Ideen für das Energiesystem der Zukunft!“, so wirbt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt fü den Minecraft-Wettbewerb im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsenergie. Bis 15.9.25…
Forschungslabor "Zukunftsenergie" auf dem Minetest-Bildungsserver

Zuhören ist erlernbar

Rückblick auf den ersten Gesprächsabend "am Gartenzaun"
Es braucht nicht viel: ein offener Raum, ein paar Stühle im Kreis, eine Einladung zum Gespräch – und die Bereitschaft, einander wirklich zuzuhören. Der erste Abend unseres neuen Formats „am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören“ in der Evangelischen Akademie Wittenberg hat gezeigt, dass genau das möglich ist. Und dass es Bedarf an ehrlichem Austausch gibt. Man spürte es von Anfang…
Es braucht nicht viel: ein offener Raum, ein paar Stühle im Kreis, eine Einladung zum Gespräch – und die Bereitschaft, einander wirklich zuzuhören. Der erste Abend unseres neuen Formats „am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören“ in der Evangelischen Akademie Wittenberg hat gezeigt, dass genau das möglich ist. Und dass es Bedarf an ehrlichem Austausch gibt. Man spürte es von Anfang…

Marktplatz der Meinungen

Zwischen Zaunpfosten und Zankapfel entsteht Gespräch
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V.  und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen.  Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg (Saale), Halle und dem Landesjugendforum…
Whynot Jugendbeteiligung

Jugend-Klima-Bürgerrat Chemnitz

Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen in Minecraft
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Was muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum Klimawandel und zeigen es in…
Ideen aus dem Klima-Jugend-Bürgerrat Chemnitz

Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören

Gesprächsabend zu gesellschaftlich brisanten Themen
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Gartenzaun
Skip to content