Kultur

BRIEFE Heft 156, 3|2025

Themenseiten: 10 Jahre Laudato Si’
Liebe Leserinnen und Leser, Papst Leo XIV und König Charles III. beteten gemeinsam. Das klingt unspektakulär, ist aber ein erstaunliches Ereignis. Erstmals seit etwa 500 Jahren feierten die Oberhäupter der Katholischen und der Anglikanischen Kirchen am 23. Oktober in Rom gemeinsam einen Gottesdienst, als Zeichen für eine Wiederannäherung beider Kirchen. Thema war die Bewahrung der Schöpfung. Das lässt hoffen, dass…
Liebe Leserinnen und Leser, Papst Leo XIV und König Charles III. beteten gemeinsam. Das klingt unspektakulär, ist aber ein erstaunliches Ereignis. Erstmals seit etwa 500 Jahren feierten die Oberhäupter der Katholischen und der Anglikanischen Kirchen am 23. Oktober in Rom gemeinsam einen Gottesdienst, als Zeichen für eine Wiederannäherung beider Kirchen. Thema war die Bewahrung der Schöpfung. Das lässt hoffen, dass…
Lutherstadt Wittenberg. Maren Krüger heißt die ausgewählte Kuratorin, die die Ausstellung in der Sakristei der Wittenberger Stadtkirche inhaltlich ausarbeiten wird. Die Berlinerin, die bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig war, überzeugte den Gemeindekirchenrat der Evangelischen Stadtkirchengemeinde, um gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt einen Bildungsort zu schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch…
Lutherstadt Wittenberg. Maren Krüger heißt die ausgewählte Kuratorin, die die Ausstellung in der Sakristei der Wittenberger Stadtkirche inhaltlich ausarbeiten wird. Die Berlinerin, die bis 2024 im Jüdischen Museum Berlin als Kuratorin tätig war, überzeugte den Gemeindekirchenrat der Evangelischen Stadtkirchengemeinde, um gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt einen Bildungsort zu schaffen, an welchem das judenfeindliche Relief an der Wittenberger Stadtkirche historisch…
Maren Krüger
Eine Fortbildungsreihe für Lehrer*innen und Pädagog*innen Die Lehrerfortbildung „Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule“ informiert über jüdische Geschichte und Kultur, Antisemitismus im Laufe der Geschichte und seine Ausprägungsformen sowie über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur in Sachsen-Anhalt aber auch der Schmähung besucht.Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch…
Eine Fortbildungsreihe für Lehrer*innen und Pädagog*innen Die Lehrerfortbildung „Das Judentum und Antisemitismusprävention in der Schule“ informiert über jüdische Geschichte und Kultur, Antisemitismus im Laufe der Geschichte und seine Ausprägungsformen sowie über antijüdische Schmähbilder in Sachsen-Anhalt. Dabei werden originale Orte jüdischer Kultur in Sachsen-Anhalt aber auch der Schmähung besucht.Die einzelnen Veranstaltungen sind aufeinander abgestimmt, aber auch so geplant, dass sie auch…
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…
Als ich mein eigenverantwortliches Projekt gestartet habe, habe ich beschlossen, drei Freiwillige und zwei Schüler zu interviewen, um ihre Erfahrungen und Erwartungen zu einem Freiwilligenjahr kennenzulernen. Ich wollte verstehen, was junge Menschen motiviert, diesen Schritt zu gehen, und wie sie diese Zeit erleben. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…

BRIEFE Heft 155, 2|2025

Themenseiten: Neues vom Grünen Hahn
Liebe Leserinnen und Leser, wir trauern um Wolfram Hädicke, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Studienstelle, der seit 2021 mit großer Umsicht und viel Engagement die Arbeit unterstützt und immer wieder Impulse und Themen eingebracht hat. Zum Beispiel: die Renaissance der Atomkraft – für die Energiegewinnung ebenso wie im Militär. Im August jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum…
Liebe Leserinnen und Leser, wir trauern um Wolfram Hädicke, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Studienstelle, der seit 2021 mit großer Umsicht und viel Engagement die Arbeit unterstützt und immer wieder Impulse und Themen eingebracht hat. Zum Beispiel: die Renaissance der Atomkraft – für die Energiegewinnung ebenso wie im Militär. Im August jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum…

BRIEFE Heft 154, 1|2025

Themenseiten: Schöpfung bewahren – Mitgeschöpfe achten – Natur schützen
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Evangelische Akademie schreibt Gestaltung und Produktion einer Dauerausstellung zur „Stätte der Mahnung“ in der Wittenberger Stadtkirche aus Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. schreibt die Gestaltung und Produktion einer Dauerausstellung in der Sakristei der Evangelischen Stadtkirche St. Marien in Wittenberg innerhalb eines beschränkten Vergabeverfahrens mit Teilnehmerwettbewerb (nach §10 UVgO) aus. Die Ausstellung erweitert die „Stätte der Mahnung“ zu der judenfeindlichen Schmähplastik,…
Evangelische Akademie schreibt Gestaltung und Produktion einer Dauerausstellung zur „Stätte der Mahnung“ in der Wittenberger Stadtkirche aus Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V. schreibt die Gestaltung und Produktion einer Dauerausstellung in der Sakristei der Evangelischen Stadtkirche St. Marien in Wittenberg innerhalb eines beschränkten Vergabeverfahrens mit Teilnehmerwettbewerb (nach §10 UVgO) aus. Die Ausstellung erweitert die „Stätte der Mahnung“ zu der judenfeindlichen Schmähplastik,…

BRIEFE Heft 153, 4|2024

Themenseiten – Aus dem Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Titelbild: © Christian Melms
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…
Hier finden Sie den Bericht zum Benefizkonzert in der Dessauer Georgenkirche Die Jüdische Gemeinde zu Dessau feierte im Herbst 2024 ihr 30-jähriges Bestehen und lud aus diesem Anlass am 7. Oktober 2024 zu „Jüdischen Liedern vom Mandelzweig“ mit dem Vokalquartett aus Bern und Dessau, das seit 2020 Lieder aus der jüdischen Tradition in anhaltischen Kirchen singt. Es brauchte keine Rede,…

BRIEFE Heft 152, 3|2024

Themenseiten – Schöpfungszeit
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Zum Inhalt springen