Entwicklung

BRIEFE Heft 154, 1|2025

Themenseiten: Schöpfung bewahren – Mitgeschöpfe achten – Natur schützen
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
„Für den, der schaut, ohne zu sehen, ist die Erde nur Erde“. Atahualpa Yupanqui En español ÜbersichtGeschichte und Klassifizierung der indigenen VölkerIndigene Völker heuteBeziehungen zur KircheProjekte der evangelischen KircheIn Chaco, Formosa und SaltaIn ParaguayIn MisionesThemen der Projekte der evangelischen KircheZweisprachiger UnterrichtErnährungssouveränitätGemeinschaftsstrukturAnpflanzung von BäumenGesundheit und JustizEinschätzung eines ProjektverantwortlichenSchlussfolgerung und StellungnahmeQuellen:Historia y clasificación de los pueblos originariosLos pueblos originarios en la actualidadSu…
„Für den, der schaut, ohne zu sehen, ist die Erde nur Erde“. Atahualpa Yupanqui En español ÜbersichtGeschichte und Klassifizierung der indigenen VölkerIndigene Völker heuteBeziehungen zur KircheProjekte der evangelischen KircheIn Chaco, Formosa und SaltaIn ParaguayIn MisionesThemen der Projekte der evangelischen KircheZweisprachiger UnterrichtErnährungssouveränitätGemeinschaftsstrukturAnpflanzung von BäumenGesundheit und JustizEinschätzung eines ProjektverantwortlichenSchlussfolgerung und StellungnahmeQuellen:Historia y clasificación de los pueblos originariosLos pueblos originarios en la actualidadSu…

BRIEFE Heft 153, 4|2024

Themenseiten – Aus dem Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Liebe Leserinnen und Leser, sicher begegnen auch Ihnen diverse „KI-Anwendungen“ im Alltag, zum Beispiel am PC oder im öffentlichen Nahverkehr, beim Telefonieren mit einer Service-Hotline, oder anderswo. Magdalene Schönhoff, Mitglied im Arbeitskreis Naturwissenschaft und Spiritualität, berichtete bei der Tagung „Zauberlehrling Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Mensch sein“ sehr eindrücklich von einer verstörenden Begegnung mit einem Segensroboter.  Die Nationale KI-Strategie…
Titelbild: © Christian Melms
Gemeinsam mit dem Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Wittenberg fanden im Rahmen der Fairen Woche 2o24 verschiedene Veranstaltungen in Wittenberg statt. Die Faire Woche stand 2024 nochmals unter dem Motto „Fair und kein Grad mehr“ und befasste sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Klimagerechtigkeit.“ Wichtig ist hierbei, dass die Klimakrise nicht nur eine ökologische, sondern vor allem…
Gemeinsam mit dem Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und der Steuerungsgruppe Fair Trade Town Wittenberg fanden im Rahmen der Fairen Woche 2o24 verschiedene Veranstaltungen in Wittenberg statt. Die Faire Woche stand 2024 nochmals unter dem Motto „Fair und kein Grad mehr“ und befasste sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Klimagerechtigkeit.“ Wichtig ist hierbei, dass die Klimakrise nicht nur eine ökologische, sondern vor allem…
Am 02.Dezember 2024 hatte die Junge Akademie die Gelegenheit, am Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse durchzuführen. Die Referentinnen waren Natalia Arcodia und Franziska Ilse-Shams. Der Vormittag begann mit einer kurzen Einführungsrunde, danach wurde Argentinien allgemein vorgestellt. Zu Beginn wurden den Schülern und Schülerinnen einige Fragen gestellt, um herauszufinden, wie viel sie über das…
Am 02.Dezember 2024 hatte die Junge Akademie die Gelegenheit, am Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen einen Workshop mit Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse durchzuführen. Die Referentinnen waren Natalia Arcodia und Franziska Ilse-Shams. Der Vormittag begann mit einer kurzen Einführungsrunde, danach wurde Argentinien allgemein vorgestellt. Zu Beginn wurden den Schülern und Schülerinnen einige Fragen gestellt, um herauszufinden, wie viel sie über das…

BRIEFE Heft 152, 3|2024

Themenseiten – Schöpfungszeit
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die „Schöpfungszeit“, die Zeit zwischen dem 1. September und dem Erntedankfest, immer mehr wahrgenommen wird; mit verschiedenen Aktionen, Veranstaltungen und Materialien; innerhalb und außerhalb von Kirchen … Radtouren, Ausstellungen, Andachten im Freien und mehr. Diese BRIEFE-Ausgabe berichtet über solche Aktionen. Die gelben Themenseiten hat diesmal Susanne Tabea Heydecke gestaltet. Sie absolvierte im…
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Liebe Leserinnen und Leser, die gute Nachricht vorweg: die deutschen Gasspeicher sind gut gefüllt, es sind keine Versorgungsengpässe im kommenden Winter zu erwarten. Wie dieses Gas gewonnen und transportiert wird und wie lange neu geschlossene Lieferverträge gelten, wird eher selten thematisiert. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine Petition gestartet, die auf die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…
Lebenswege aus dem Globalen Süden in die DDR und nach Ostdeutschland in den 1990er Jahren In den 1960er Jahren entstand ein Fachkräftemangel in der DDR bedingt unter anderem durch die Abwanderung aus der Deutschen Demokratischen Republik in die Bundesrepublik. Von 1967 bis 1986 wurden mit verschiedenen sogenannten Bruderstaaten Abkommen zur Ausbildung und Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte realisiert. Die Arbeitsmigrant*innen kamen aus…
Bild: Franziska Ilse-Shams Das Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen veranstaltet seit vielen Jahren eine interkulturelle Projektwoche mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Dieses Jahr durfte die Junge Akademie mit Natalia Arcodia einen mehrtägigen Workshop über Argentinien beisteuern. Unsere aktuelle Nord-Süd-Freiwillige führte am ersten Tag in die Geografie und Biodiversität ihres Heimatlandes ein. Die Schüler erhielten ebenso einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Landes und…
Bild: Franziska Ilse-Shams Das Paul-Gerhard-Gymnasium in Gräfenhainichen veranstaltet seit vielen Jahren eine interkulturelle Projektwoche mit entwicklungspolitischem Schwerpunkt. Dieses Jahr durfte die Junge Akademie mit Natalia Arcodia einen mehrtägigen Workshop über Argentinien beisteuern. Unsere aktuelle Nord-Süd-Freiwillige führte am ersten Tag in die Geografie und Biodiversität ihres Heimatlandes ein. Die Schüler erhielten ebenso einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Landes und…
Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht kennen Sie das: in die Freude über einen schönen lauen Frühlingstag mit all seiner Pracht mischt sich ein beklemmendes Gefühl. Diese Obstblüte ist doch  viel zu früh? Und der Raps strahlt schon Anfang April in leuchtendem Gelb. Klimawandel? Darf ich mich denn da überhaupt freuen? Wussten Sie, dass das Konzept des ökologischen Fußabdrucks vom britischen…
Liebe Leserinnen und Leser, vielleicht kennen Sie das: in die Freude über einen schönen lauen Frühlingstag mit all seiner Pracht mischt sich ein beklemmendes Gefühl. Diese Obstblüte ist doch  viel zu früh? Und der Raps strahlt schon Anfang April in leuchtendem Gelb. Klimawandel? Darf ich mich denn da überhaupt freuen? Wussten Sie, dass das Konzept des ökologischen Fußabdrucks vom britischen…
Skip to content