Personen
Walter Martin Rehahn
Nebenamtlicher Studienleiter für Kunst und Kultur
Beruf: Theologe und Kunsthistoriker
Arbeitsbereich: Theologie & Politik & Kultur
Arbeitsschwerpunkte
Kunst und Kultur
Lebenslauf
1951 in Lutherstadt Eisleben geboren, aufgewachsen in Nordhausen am Harz
1958-1968 Besuch der Polytechnischen Oberschule in Nordhausen
1968-1971 Berufsausbildung mit Abitur bei den Ifa-Motorenwerken in Nordhausen; Abschluss: Facharbeiter für Maschinenbau mit Abitur
Mitarbeit in der Fachgruppe Höhlen- und Karstforschung beim Kulturbund der DDR
1971-1973 Ableistung des Grundwehrdienstes bei der Nationalen Volksarmee der DDR; Ausbildung zum Tastfunker
1973-1978 Studium der Evangelischen Theologie und Kunstgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1978-1983 Wissenschaftlicher Assistent im Fach Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1983-1995 Inhaber der Kreispfarrstelle für den Katechetischen Dienst (Oberschulkatechetik) im Kirchenkreis Halle (Saale)
1985-1995 Studienleiter (im Nebenamt) für Kunst und Philosophie an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt
1995-2015 Gründer und erster Leiter des Canstein Bibelzentrums in den Franckeschen Stiftungen zu Halle (Saale) am Ort der ältesten Bibelanstalt der Welt
2000-2002 Konzeption und Realisation (zusammen mit dem Künstler Jürgen Rennebach) der Dauerausstellung „BIBEL – KLOSTER – LUTHER“ im Augustinerkloster Erfurt
seit 2009 Lehrauftrag für Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
seit 2016 Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis
seit 2018 Studienleiter (im Nebenamt) für Kunst und Kultur an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
Publikationen
365 Tage Reformation. Der Jahresbegleiter, Stuttgart 2016, 2. Auflage 2017
Auf den Spuren der Bibel durch Halle. 21 Stationen des Bibelwanderweges. Halle (Saale) 2006, 2. verbesserte Auflage 2014
Auf den Spuren der Bibel durch Erfurt. 21 Stationen des Bibelwanderweges. Halle (Saale) 2015
Artikel „Lehrbücher und Psalmen“ in: Gottes unbekanntes Buch. Ein Wegweiser durch die Bibel, Berlin 1998, S. 55-69
„Der bewunderungswürdige Logiker des Christenthums“. Friedrich Nietzsche und Blaise Pascal, in: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche Gesellschaft, Band 20 (2013), S. 343-354,
Diverse Beiträge in:
Vergessene Texte. Mit den fünf Büchern durch das Kirchenjahr. Assoziationen (hrsg. Gerhard Begrich und Jörg Uhle-Wettler), Stuttgart 2001
Vergessene Texte. Mit den Propheten durch das Kirchenjahr. Assoziationen (hrsg. Gerhard Begrich und Jörg Uhle-Wettler), Stuttgart 2002
Vergessene Texte. Mit den Apokryphen durch das Kirchenjahr. Assoziationen (hrsg. Gerhard Begrich und Jörg Uhle-Wettler), Stuttgart 2004
Herausgeber und Mitautor:
„BIBEL – KLOSTER – LUTHER“: Katalog zur Dauerausstellung im Augustinerkloster Erfurt, Berlin 2002
DAS BUCH und die Bücher. Literaturvorträge am Canstein Bibelzentrum Halle, Halle (Saale) 2010
Und diverse Beiträge in Künstler- und Ausstellungskatalogen...
Filme:
Die Bibel. Entstehung und Verbreitung (zusammen mit dem Filmemacher Johannes P. Girke) Stuttgart 2003
"Was machen die Löwen am Taufstein?" - eine kleine Tauf-Kunst-Geschichte (zusammen mit dem Filmemacher Johannes P. Girke) Magdeburg 2007
weiterführendes

Kontakt
E-Mail: pascal@rehahn.eu
Kontaktformular
nächste Veranstaltung mit Walter Martin Rehahn
2 Ev. Akademie, Lutherstadt Wittenberg | 5. Mai 2021 | Mi. | 19.00–20.30 Uhr
Ein Außenseiter zwischen höfischem Glanz, Krieg und Inquisition
Heitere Genreszenen im Stile des Rokoko, gewagte Aktdarstellungen, elegante und auch schonungslos mehr...
2 Ev. Akademie, Lutherstadt Wittenberg | 2. Juni 2021 | Mi. | 19.00–20.30 Uhr
Das Wirkliche und Wahrhaftige
Ernst Barlach (1870–1938) ist als Bildhauer vor allem durch seine eindrucksvollen mehr...