Veranstaltung
10.00 – 16.00Uhr
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Biblisches Lehrhaus – Glaube und Macht
Konstantinopels Bedeutung für Theologie und Kirchenbau
Im Jahr 330 n. Chr. verlegte der römische Kaiser Konstantin I. seine Hauptresidenz in den Osten des Reiches, an einen Ort, der nach seinem Tode Konstantinopel genannt wurde. Kurz zuvor war das Christentum offiziell als Religion zugelassen worden. Da der Kaiser es förderte, Kirchenbauten ermöglichte und in theologische Streitigkeiten eingriff, beginnt mit ihm die höchst problematische Geschichte der Symbiose von christlichem Glauben und staatlicher Macht. Das biblische Lehrhaus 2025 stellt mit der Kirche Hagia Sophia in Konstantinopel ein Symbol dieser Verbindung vor und geht der theologischen und kirchenpolitischen Problematik des „Konstantinischen Zeitalters“ nach.
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
- Anmeldung offen bis: 18.11.2025
- Freie Plätze vorhanden