/ Kursdetails

Veranstaltung

02.11.2023 – 02.11.2023  |  19:00 – 20:30 Uhr
Gemeinde- und Diakoniezentrum St.Georg, Dessau-Rosslau

Artennot

Wie lässt sich der Verlust an biologischer Vielfalt stoppen?

Viele Tier- und Pflanzenarten sind bereits ausgestorben. Das ist im Grunde ein natürlicher Prozess. Doch die Menschheit hat ihn enorm beschleunigt. Etwa jede achte bekannte Tier- und Pflanzenart ist inzwischen gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Prof. Dr. Josef Settele leitet das Department Naturschutzforschung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ in Halle. Zudem ist er Mitglied des Multidisziplinären Expertengremiums des Weltbiodiversitätsrates IPBES. Er erläutert, wie und warum das Artensterben – neben dem Klimawandel – zur größten Bedrohung der Ökosysteme und der Lebensgrundlagen des Menschen geworden ist und wie es sich verlangsamen ließe.


Auf Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung freuen sich


Jörg Göpfert, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt

Michael Rohleder, Evangelische Erwachsenenbildung Anhalt



Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt im Rahmen der Reihe "Dessauer Abende" statt.

An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die "externen Medien" aktiviert sein: Cookieeinstellungen öffnen.

Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 2023-58
Downloads: Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Beginn: Do., 02.11.2023, 19:00 Uhr
Ende: Do., 02.11.2023, 20:30 Uhr
Kursort: Gemeinde- und Diakoniezentrum St.Georg, Dessau-Rosslau
Gebühr: 5,00 (inkl. MwSt.)
Menü
Skip to content