
Veranstaltung
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Die politische Bedeutung der Utopie
Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Realität verführt oft zur Resignation. Die Macht des Faktischen wird jedoch im Denken durch die Utopie gebrochen: Wie wäre es, wenn es ganz anders weiterginge? Könnten so ein frischer Geist und neues Handeln motiviert werden? Der evangelische Theologe Paul Tillich (1886–1965) hielt 1951 an der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin eine Reihe von Vorträgen zum Thema „Die politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker“. Darin lotete er nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs die Funktion der Utopie für das politische Denken aus. Expertinnen und Experten zum Denken Paul Tillichs erörtern, ob und wenn ja welche Bedeutung utopischen Motiven für die gegenwärtige gesellschaftliche und politische Debatte zukommt. Die Jahrestagungen der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft wenden sich an ein breites Publikum. Fachkenntnisse über Paul Tillich werden nicht vorausgesetzt.
Teilnahmebeitrag mit Verpflegung 50,00 € (Ermäßigung für Studierende 20,00 €)
2 Übernachtungen im Lutherhotel 114,00 € im Einzelzimmer | 74,00 € p.P. im Doppelzimmer
Die Tagung vermittelt Grundlagen zum Gedanken der Utopie bei Paul Tillich. Dazu werden auch die theologischen Konzepte der Eschatologie und Imagination bei Paul Tillich eingeführt. Gemeinsam beschreiben Utopie, Eschatologie und Imagination den Aufgespannten Möglichkeitsraum persönlichen und gesellschaftlichen Handelns. In vertiefender Lektüre setzen sich die Teilnehmenden mit dem Quellentext: "Die politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker" auseinander. Anhand der Rede vom "christlichen Europa" und der Frage nach zeitgerechten Bildungsperspektiven werden zwei aktuelle Fragestellungen gemeinsam diskutiert.
TAGUNGSPROGRAMM
FREITAG 14. APRIL
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Christian Danz (Ev.-Theologische Fakultät, Universität Wien und Vorsitzender der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e. V.)
Christoph Maier (Ev. Akademie)
19.30 Uhr Reich Gottes: Wunschtraum oder Wirklichkeit? – Eschatologie und Utopie bei Paul Tillich
PD Dr. Christina Drobe (Ev.-Theologische Fakultät, Eberhard Karls Universität Tübingen)
21.00 Uhr Ende des ersten Programmtages
SAMSTAG 15. APRIL
9.00 Uhr Utopie und Politik
Dr. Ina-Maria Maahs (Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Köln)
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Utopie und Imagination bei Paul Tillich
Dr. Harald Matern (Theologische Fakultät, Universität Basel)
12.00 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Mitgliederversammlung der DPTG
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Paul Tillich – Die politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker
Textarbeit in Gruppen 1 – 3 (mit Referenten)
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Das christliche Europa – Nostalgie, Utopie oder was sonst?
Prof. Dr. Wolfgang Sander (Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen)
20.30 Uhr Ende des zweiten Programmtages
SONNTAG 16. APRIL
9.30 Uhr Religion, Utopie und Politik – Zeitgerechte Bildungsperspektiven
Prof. Dr. Thomas Schlag (Theologische Fakultät, Universität Zürich)
11.00 Uhr Kanzelrede in der Stadtkirche Wittenberg
Sehnsucht nach Obrigkeit? | Hinter dem Regenbogen – Über die Macht von Symbolen
Dr. Thomas Müller (Stiftung LutherMuseen, Lutherstadt Wittenberg)
12.30 Uhr Abschlussdiskussion
Prof. Dr. Christian Danz
13.30 Uhr Imbiss & Abschluss der Tagung

An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die "externen Medien" aktiviert sein: Cookieeinstellungen öffnen.
Schlossplatz 1d
06886 Lutherstadt Wittenberg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Schlossplatz 1d
06886 Lutherstadt Wittenberg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Kirchplatz 20
06886 Lutherstadt Wittenberg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

-
Programm
(Stand 20.02.2023)