Politik

Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte IX.  Mein Flügel ist zum Schwung bereitich kehrte gern zurückdenn blieb‘ ich auch lebendige Zeitich hätte wenig Glück.Gerhard Scholem, Gruß vom Angelus Es gibt ein Bild von Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der aussieht, als wäre er im Begriff, sich von etwas zu entfernen, worauf er starrt. Seine…

BRIEFE Heft 155, 2|2025

Themenseiten: Neues vom Grünen Hahn
Liebe Leserinnen und Leser, wir trauern um Wolfram Hädicke, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Studienstelle, der seit 2021 mit großer Umsicht und viel Engagement die Arbeit unterstützt und immer wieder Impulse und Themen eingebracht hat. Zum Beispiel: die Renaissance der Atomkraft – für die Energiegewinnung ebenso wie im Militär. Im August jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum…
Liebe Leserinnen und Leser, wir trauern um Wolfram Hädicke, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Studienstelle, der seit 2021 mit großer Umsicht und viel Engagement die Arbeit unterstützt und immer wieder Impulse und Themen eingebracht hat. Zum Beispiel: die Renaissance der Atomkraft – für die Energiegewinnung ebenso wie im Militär. Im August jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum…

Zuhören ist erlernbar

Rückblick auf den ersten Gesprächsabend "am Gartenzaun"
Es braucht nicht viel: ein offener Raum, ein paar Stühle im Kreis, eine Einladung zum Gespräch – und die Bereitschaft, einander wirklich zuzuhören. Der erste Abend unseres neuen Formats „am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören“ in der Evangelischen Akademie Wittenberg hat gezeigt, dass genau das möglich ist. Und dass es Bedarf an ehrlichem Austausch gibt. Man spürte es von Anfang…
Es braucht nicht viel: ein offener Raum, ein paar Stühle im Kreis, eine Einladung zum Gespräch – und die Bereitschaft, einander wirklich zuzuhören. Der erste Abend unseres neuen Formats „am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören“ in der Evangelischen Akademie Wittenberg hat gezeigt, dass genau das möglich ist. Und dass es Bedarf an ehrlichem Austausch gibt. Man spürte es von Anfang…

Marktplatz der Meinungen

Zwischen Zaunpfosten und Zankapfel entsteht Gespräch
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…
Dominic Häde steht am Gartenzaun bereit für Gespräche Foto von Christoph Maier Am Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl…

Am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören

Gesprächsabend zu gesellschaftlich brisanten Themen
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Die Grafik wurde mithilfe von wortwolken.com generiert Auch in Lutherstadt Wittenberg erwarten die Menschen Lösungen für brennende politische Themen. Doch die Meinungen und Lösungsvorschläge gehen oft weit auseinander.  Der politische Diskurs wird unerbittlicher und Ablehnung schlägt nicht selten in Hass um. Wie gespalten ist die Gesellschaft? Können wir in schwierigen Zeiten einander zuhören, auch wenn sich unsere Ansichten komplett unterscheiden?…
Gartenzaun

Politisches Aufwachsen junger Menschen

Demokratiebildung in Freiwilligendiensten - Weiter so? Oder ganz anders?
Was kann aus aktuellen Jugendstudien für Aufwachsenbedingungen junger Menschen in der Demokratie und politische Einstellungen gelernt werden? Und welches Fazit kann daraus und aus Erfahrungen der Jungen Akademie für die Demokratiebildung in Freiwilligendiensten gezogen werden? Auf Einladung des Arbeitsausschusses der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) stellte Tobias Thiel am 21.5.25 beim Studientag „Demokratiebildung in Freiwilligendiensten – weiter so? Oder ganz anders?“…
Was kann aus aktuellen Jugendstudien für Aufwachsenbedingungen junger Menschen in der Demokratie und politische Einstellungen gelernt werden? Und welches Fazit kann daraus und aus Erfahrungen der Jungen Akademie für die Demokratiebildung in Freiwilligendiensten gezogen werden? Auf Einladung des Arbeitsausschusses der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) stellte Tobias Thiel am 21.5.25 beim Studientag „Demokratiebildung in Freiwilligendiensten – weiter so? Oder ganz anders?“…
Feedbackbogen - Bild von Andre_Grunden auf Pixabay

BRIEFE Heft 154, 1|2025

Themenseiten: Schöpfung bewahren – Mitgeschöpfe achten – Natur schützen
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Liebe Leserinnen und Leser, das Weltwirtschaftsforum (WEF) sagte im Januar 2023 „ein unsicheres und turbulentes Jahrzehnt voraus: Eine ,neue Ära’ nach Jahrzehnten des Wachstums und Fortschritts – auf die Globalisierung folgen nun Deglobalisierung und Rückschritt. Das nächste Jahrzehnt wird von ökologischen und sozialen Krisen gekennzeichnet sein.“, so die Prognose des WEF, basierend auf einer Umfrage unter rund 1200 Expertinnen und…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 findet in Hannover der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ (1. Kor 16,13–14) laden etwa 1500 Veranstaltungen zum Besinnen, Experimentieren, Singen, Beten, Zuhören und Diskutieren ein. Auch die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt ist am Programm des Kirchentages mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Über die nachfolgenden Aktivitätsfelder gelangen…

Option für die Armen!

Stellungnahmen zur Demokratie
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Entsolidarisierung keinen Vorschub leisten Achtes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Mit Fragen der Teilhabegerechtigkeit lassen sich keine Wahlen gewinnen. Dabei gehen sie alle etwas an – sei es die Wiedereingliederung von Menschen nach langer Arbeitslosigkeit, Beratung in Krisensituationen oder die Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Über diese Themen haben sich beim…
Dieser Artikel befasst sich mit genderspezifischen Fragen, wobei der Schwerpunkt auf Argentinien liegt. Der Begriff Gender bezieht sich auf eine historische, soziale und kulturelle Konstruktion, die definiert, was in einer Gesellschaft als „weiblich“ und „männlich“ gilt. Sie umfasst die Rollen, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die von einer Person abhängig von ihrem Gender erwartet werden. Zudem bezieht sie sich auf die historischen…
Dieser Artikel befasst sich mit genderspezifischen Fragen, wobei der Schwerpunkt auf Argentinien liegt. Der Begriff Gender bezieht sich auf eine historische, soziale und kulturelle Konstruktion, die definiert, was in einer Gesellschaft als „weiblich“ und „männlich“ gilt. Sie umfasst die Rollen, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die von einer Person abhängig von ihrem Gender erwartet werden. Zudem bezieht sie sich auf die historischen…
Frauen auf einer besprayten Wand mit einem spanischen feministischen Text
Skip to content