Stellenausschreibungen

Wir suchen :

„Alles Glaubenssache?“ ist ein Projekt der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. Es lädt Jugendliche ein, über die Rolle von Religion in unserer Demokratie nachzudenken, und stärkt diejenigen, die extreme Ansprachen erkennen und sich aktiv dagegen zur Wehr setzen wollen. In Kooperation mit Respekt Coaches, Schulen, konfessionellen und nicht-konfessionellen Partner*innen werden zeitgemäße, ressourcenorientierte Ansätze entwickelt. „Alles Glaubenssache?“ richtet sich dabei an alle Jugendlichen, unabhängig von Religion und Herkunft und an Multiplikator*innen.

Die Stelle ist Teil des neuen Studienbereich „Dekolonialität und globale Verantwortung“, der ab 2025 an der Ev. Akademie aufgebaut wird. Schwerpunkte dieses Bereichs sind:

  • Lösungsideen für globale Fragen, u.a. Klimawandel, Krieg und Frieden und Fragen nach einer globalen Wirtschaftsordnung
  • Einsatz für eine aktive Wahrnehmung der postkolonialen Verantwortung in der Partnerschaftsarbeit zwischen Globalem Norden und Globalem Süden
  • Aspekte globaler Gerechtigkeit unter machtkritischen Perspektiven

Exemplarisch wollen wir diese Fragenstellung in die Arbeit mit Jugendlichen integrieren.

Ihre Aufgaben sind:

  • Erarbeiten des Rahmenkonzepts zu Dekolonialität und partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe für die Jugend- und Teamendenarbeit in Zusammenarbeit mit der Projektstelle „Junges Engagement dekolonisieren“
  • Exemplarische Arbeit mit Jugendlichen
  • Veröffentlichung der Erfahrungen, Methoden etc. in Online-Blogs, in Methodensammlungen, Webseiten Dritter und Zeitschriften
  • Konzipierung von Fortbildungsangeboten und Erstellung von eigenen Bildungsmaterialien
  • Regionale, Bundesweite und internationale Vernetzungs-/Arbeitsgruppenarbeit
  • Vernetzung innerhalb der Evangelischen Trägergruppe, insbesondere mit dem Projektteam „Alles Glaubenssache“ und mit Brot für die Welt
  • Mitarbeit in Gremien der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V.

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem besonderen Projekt,
  • ein motiviertes und engagiertes Kollegium
  • Anbindung an eine etablierte, dynamische Akademie mit den drei Schwerpunkten spirituelle, ökologische und sozio-kulturelle Transformation
  • Solide Arbeitsplatzausstattung sowie flexible Arbeitszeitgestaltung, teilweise remote, bei festen Präsenzzeiten möglich
  • Deutschlandticket als Jobticket
  • 5 Tage Bildungsurlaub bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
  • Die Vergütung erfolgt nach Tarifvertrag KAVO EKD-Ost Entgeltgruppe 13 bei entsprechender Qualifikation
  • Die Anstellung ist zunächst befristet bis zum 31.03.2026 mit der Option auf Verlängerung bei Fortführung des Projekts.

Bestenfalls verfügen Sie über folgende Qualifikationen:

  • Hochschulabschluss
  • motivierte und engagierte Mitarbeit mit der Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten
  • Erfahrungen politischen Jugendbildungsarbeit und in der Arbeit mit Multiplikator*innen
  • gute Fremdsprachenkenntnisse in Wort und Schrift
  • Qualifikation im Bereich Diversity, Dekolonialität und/oder Intersektionalität
  • Erfahrungen in Netzwerk-, Gremien- und Strukturarbeit
  • Erfahrungen in der Verwendung, Beantragung und Abwicklung öffentlicher Fördermittel
  • ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Fähigkeit zur Multiperspektivität, kulturelle und machtkritische Sensibilität, Kreativität und Organisationsvermögen
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Identifikation mit den Leitwerten und Zielen der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V.

Die Bewerbung von Menschen mit internationaler Geschichte und einem persönlichen Bezug zu Dekolonialität ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir bitten um Bewerbungen ohne Bild. Der Zugang zum Büro kann barrierefrei gestaltet werden. Alle Angaben vorbehaltlich der Förderzusage durch die Fördermittelgeber.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 10.01.2025 an die:

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Direktor Christoph Maier
Schlossplatz 1d
06886 Lutherstadt Wittenberg

Einsendungen bitte nur per E-Mail an:

Rückfragen beantwortet Studienleiter Tobias Thiel und/ oder Franziska Ilse-Shams

Weitere Informationen zu Profil und Arbeitsschwerpunkten der Evangelischen Akademie sowie dem Projekt finden Sie auf unserer Webseite bzw. https://www.evangelische-akademien.de/projekt/alles-glaubenssache/

Wir suchen regelmäßig:

Eine:n Freiwillige:n im FSJ Politik

Jeweils mit Beginn zum 1. September bietet die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg bis zu zwei Plätze für

Eine:n Freiwillige:n im FSJ Politik

Die Evangelische Akademie ist ein Ort des Dialogs, an dem Jugendliche und Erwachsene eingeladen sind, politische und gesellschaftliche Probleme zu diskutieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie ist anerkannte Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung und veranstaltet Seminare, Tagungen, Abendforen, Studien- und Begegnungsreisen für alle Generationen sowie Weiterbildungen für Multiplikator:innen und Lehrer:innen.

Die Evangelische Akademie hat ihren Sitz in der Weltkulturerbe-Stadt Wittenberg mit seiner historischen Altstadt sowie den Weltkulturerbestätten Dessauer Bauhaus und Wörlitzer Parkanlagen in unmittelbarer Nähe. Mit der Bahn erreicht man Berlin und Leipzig in weniger als 60 Minuten.

Träger des FSJ Politik sind die ijgd Sachsen-Anhalt. Über den Träger wird das Taschengeld ausgezahlt und der Träger kümmert sich um Versicherungen sowie regelmäßige Bildungsangebote und Treffen der FSJler:innen.

Aufgaben:

Der/Die Freiwillige arbeitet in Projekten und zu verschiedenen Themen innerhalb der folgenden Arbeitsschwerpunkte der Akademie mit:

  • Veranstaltungs- und Projektmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit in der Jungen Akademie
  • Weitgehend selbstständige Koordination des Jugendforums der Partnerschaft für Demokratie
  • Unterstützung der Verwaltung
  • Medienarbeit (Foto, Film, Audio)
  • Teilnahme an Gremien

Anforderungen:

  • Aufgeschlossenheit und Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Ideen für eigene Projekte
  • Interesse an politischen Grundsatzfragen und aktuellen politischen Diskussionen
  • Bereitschaft, neue Lebensauffassungen, Arbeitsformen, Glaubensrichtungen und Denkweisen kennen zu lernen
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einer christlichen Einrichtung
  • grundlegende PC-Kenntnisse

Wir bieten Ihnen:

  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Einen eignenen voll ausgestatteten Arbeitsplatz
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Mitarbeit in einem interdisziplinär zusammengesetzten Team
  • Gemeinsames Büro mit einer:m Freiwilligen aus dem globalen Süden#
  • Kostenlose Teilnahme an allen Veranstaltungen der Ev. Akademie
  • Bei Interesse Mitarbeit im jugendpolitischen Team des Bundes der Ev. Jugend in Mitteldeutschland
  • Bildungstage und -wochen über den FSJ-Träger
  • 26 Tage Urlaub (bei 12 Monaten)
  • Taschen-/Verpflegungsgeld in einer Höhe von 375 Euro

Der Umfang der Stelle beträgt 39 Stunden pro Woche. Dienstsitz ist Lutherstadt Wittenberg. Üblicherweise dauert das FSJ zwölf Monate.

Für Rückfragen erreichen Sie unsere aktuellen Freiwilligen unter bzw. 03491/4988-44. Als Begleitung des FSJ steht Ihnen auch Studienleiter Tobias Thiel als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Bewerbung erfolgt direkt über die ijgd Sachsen-Anhalt. Gern können Sie uns dort als Wunsch-Einsatzstelle angeben.

Skip to content