
Veranstaltung
Helden-Werkstatt, Lutherstadt Wittenberg
Beef und was nun? Erste Schritte zum Film
Stop-Motion-Workshop für Kinder (Anfänger)
Braucht es Supermänner und -frauen, um Probleme und Konflikte zu lösen – oder können das die „Helden des Alltags“ selber? Kinder zwischen 8 und 13 Jahren entwickeln Storyboards zu Konflikten in ihrem Alltag und wie diese gelöst werden könnten. Mit Lego-Figuren lernen sie erste Schritte zur Erstellung von Stop-Motion-Filmen.
Der Workshop findet an beiden Tagen von 9:30 bis ca. 14:30 statt. Für Verpflegung und Getränke ist gesorgt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Held:innen-Werkstatt und im Rahmen der Ev. Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des BMFSFJ gefördert.
!!! AUSGEBUCHT !!!
25. & 26.02.2023 noch 4 Plätze frei.
edem landwirtschaftlichen Betrieb lassen sich Möglichkeiten finden, naturschutzfachliche Verbesserungen einzuführen ohne Betriebsabläufe wesentlich zu verändern. Der „Betriebsplan Natur“ ist so ein Instrument. Vorgestellt wird solch ein Betriebsplan beispielhaft für einen Betrieb, dessen Grünland Potentiale zur Verbesserung zeigt.Wir wollen diskutieren, ob und wie diese Angebote für Landbewirtschafter von Interesse sind, welche Vorstellungen sie haben, wo sich aus ihrer Perspektive Probleme auftun und wie sie externe Berater, wie z. B. Landschaftspflegeverbände, unterstützen können.
Sie sind herzlich eingeladen!
Siegrun Höhne, Kirchlicher Dienst auf dem Land der EKM
Dr. Gerd Pfeiffer, Arbeitskreis Landwirtschaft und Umwelt an der Studienstelle / Kirchliches Forschungsheim
Bitte melden Sie sich über unsere Homepage an.
t-align: left; text-indent: 0px; padding: 0px 0px 0px 0px; margin: 0px 0px 0px 0px;">13.30 Methodenrunde 2: Ich und meine Bubbles15.30 Kaffeepause
16.00 Methodenrunde 3: Raus aus der Bubble – Gesprächs- und Haltungstraining
17.30 Methodenreflexion
18.00 Abendessen
19.00 Methodenrunde 3 - Fortsetzung Raus aus der Bubble – Gesprächs- und Haltungstraining
21.00 Einladung zur Abendandacht
Freitag, 18. November 2022
08.00 Frühstück
9.00 Warm-Up
9.15 Methodenrunde 3 - Fortsetzung Raus aus der Bubble – Gesprächs- und Haltungstraining
10.00 Methodenrunde 4: Raus aus der Bubble – Begegnungsspaziergänge
11.30 Reflexionsgespräch :Was habe ich außerhalb meiner Bubble erlebt?
12.00 Mittagessen
13.00 Methodenreflexion: Wo kann ich Bubble Crasher einsetzen?
14.00 Feedback und Abschluss
15.00 Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Evangelischen Akademie Thüringen, findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
eva', sans-serif; font-style: normal; font-weight: normal; color: #000000; background-color: transparent; text-decoration: none;">Entsprechend der jeweils gültigen Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus setzen wir das entsprechende Hygienekonzept um und bitten Sie herzlich, dieses auch zu beachten.
ent; text-decoration: none;">eben so einer wie Daniel.Dass Daniel mehr beinhaltet als Aramäisch-Lektionen, werden wir an diesem Toralerntag bemerken. Beim Thema der Bibelwoche 2022 geht
es um Furcht und Hoffnung, Ohnmacht und Vertrauen.
Darum, herzliche Einladung zum Toralerntag in Erfurt!
Teja Begrich
Vorsitzender des Beirates für den christlich-jüdischen Dialog der EKM
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Daf§r m§ssen im Cookiebanner die Cookies f§r die "externen Medien" aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
Collegienstraße 30
06886 Lutherstadt Wittenberg
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.

-
Programm 18.+19.02.2023
(Stand 13.02.2023)