Feeds der Evangelischen Akademie Wittenberg

Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge einer Person

  • von Tobias Thiel
    „Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit…
  • von Tobias Thiel
    Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für…
  • von Tobias Thiel
    Ein digitaler (Stadt)Plan mit wichtigen Orten, die man sich in 360 Grad anschauen kann und das in einem Workshop von nicht mal zwei Stunden und mit freien, quelloffenen Tools. Beim bundesweiten Konficamp zeigten Matthias Baran und Diana Elsner, Geschäftsführerin des Offenen Kanal Merseburg-Querfurt, wie das gehen kann. Basis des Plans ist eine OpenStreetMap, eine Online-Karte,…
  • von Tobias Thiel
    Wie können junge Menschen sich gut in gesellschaftliche Themen und Entscheidungen einbringen? Und wie können sie aktiv für Demokratie und Vielfalt eintreten? Im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Wittenberg hat die Junge Akademie deshalb in den letzten Jahren erstmalig ein Jugendforum begleitet, das über einen Jugendfonds Mittel für Projekte junger Menschen zur Verfügung…
  • von Tobias Thiel
    „Antifeminismus nimmt wieder zu.“ So beschreiben es Aktive aus der BAG Mädchen*politik. Aus dem ganzen Bundesgebiet kamen deshalb über 80 Menschen Anfang Mai 2025 nach Wittenberg, um darüber zu sprechen, wie man Antifeminismus bekämpfen kann. Zwei Begegnungsabende stärkten Menschen aus der Region, die auch an diesem Thema dran sind. Sie nahmen sich dadurch als große…

Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge einer Aktivität

  • von Paul F. Martin
    Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein:
  • von Paul F. Martin
    Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Dr. Micha Brumlik hielt einen Vortrag über die Haltung Martin Bubers im Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn:
  • von Paul F. Martin
    Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Philipp von Wussow sprach über die Philosophie Bubers. Den Vortrag finden Sie hier:
  • von Paul F. Martin
    Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Der Vortrag von Prof. Wiese zu Bubers dialogischem Verständnis im interreligiösem Verhältnis:
  • von Paul F. Martin
    Vom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Wieses Vortrag zu Martin Bubers Leben:

Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge ergänzt um das Beitragsbild

  • von Kathleen Bormann
    Die Elbe entspringt im tschechischen Riesengebirge in Spindlermühle und mündet nach 1100 km in die Nordsee. Über  600 km fließt sie frei,  ungestaut und unkanalisiert von der deutsch-tschechischen Grenze bis Geesthacht vor Hamburg. „Die Elbe ist Ein Glücksfall für eine Landschaft, ein Glücks­fall für die dort lebenden Menschen. Eine beson­dere, eine herausgehobene alte Kulturlandschaft Deutschlands…
  • von Christoph Maier
    Wie leben, wie reden – in Zeiten von Waffenlieferungen und freiheitsmüden Gesellschaften? Datum: Dienstag, 3. September 2025Zeit: 19:30 – 21:00 UhrOrt: Digitales Bildungshaus der EKM (Online)Format: Impuls & offenes GesprächMit: OnlinePfarrerin Jennifer Scherf & EKD Friedensbeauftragten Landesbischof Friedrich Kramer Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Gewalt. Er wächst dort, wo Menschen Gerechtigkeit einfordern, Diskriminierung…
  • von Christoph Maier
    Wie Kirche heute die Demokratie stärken kann Zehntes Fachgespräch der Direktor*innen der Evangelischen Akademien in Ostdeutschland mit Wissenschaftlerinnen, Medienvertretern und Theologen Christen und Christinnen sind eine Minderheit in Ostdeutschland. Auch in Westdeutschland sinken die Mitgliederzahlen der großen Kirchen. Warum bleiben die Kirchen für die Demokratie dennoch wichtig? Wie können sie weiterhin ihren Beitrag für das…
  • von fsj1
    „Wenn ihr einem Alien begegnet und euch fragt: Woran erkenne ich einen Menschen – was würdet ihr antworten?“ Ich wüsste es nicht so genau. Vielleicht würde ich anfangen, den Menschen von außen zu beschreiben – doch diese Merkmale treffen nicht auf alle zu. Und charakterliche Eigenschaften? Noch schwieriger. Also: Was macht einen Menschen eigentlich aus? Mit…
  • von Tobias Thiel
    Mit einem Workshop zu OpenStreetMap lässt sich sehr niederschwellig aktive digitale Beteiligung erleben und die Bedeutung von Open Data und freier, quelloffener Software abschätzen. Was sind OpenStreetMap und Open Data? Open Data sind Datenbestände, die allen Menschen offen zur Verfügung stehen, frei genutzt, verabeitet und weitergegeben werden dürfen. OpenStreetMap ist so ein anschauliches Beispiel für…
Skip to content