Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge einer Person
- von Tobias ThielIn Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V. und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen. Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg…
- von Tobias ThielWas muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum…
- von Tobias ThielWas kann aus aktuellen Jugendstudien für Aufwachsenbedingungen junger Menschen in der Demokratie und politische Einstellungen gelernt werden? Und welches Fazit kann daraus und aus Erfahrungen der Jungen Akademie für die Demokratiebildung in Freiwilligendiensten gezogen werden? Auf Einladung des Arbeitsausschusses der Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) stellte Tobias Thiel am 21.5.25 beim Studientag „Demokratiebildung in Freiwilligendiensten –…
- von Tobias ThielSmartphones werden auf der ganzen Welt genutzt. Vielleicht gab es noch nie ein Konsumgut, das so global verbreitet war. Ca. 4,7 Milliarden Menschen – mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – nutzen laut Statista mindestens ein Smartphone. Aber auch die Ressourcen kommen aus der ganzen Welt, z.B. Kupfer aus Sambia, Zinn aus Indonesien, Metalle der…
- von Tobias ThielAutoritäre Tendenzen werden aktuell in den USA und in der Türkei medial sichtbar, aber nur China setzt die perfekte Überwachung ein. Im Film „Total Trust“, der gerade frei bei ARTE geschaut werden kann, zeigen chinesische Oppositionelle, wie weit das System geht. Da werden Bürgerrechtler:innen und ihre Familien tagelang daran gehindert, ihr Haus zu verlassen. Omnipräsente…
Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge einer Aktivität
- von Paul F. MartinVom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Inka Sauter führte in ihrem Vortrag in Martin Bubers politisches Denken ein:
- von Paul F. MartinVom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Dr. Micha Brumlik hielt einen Vortrag über die Haltung Martin Bubers im Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn:
- von Paul F. MartinVom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Dr. Philipp von Wussow sprach über die Philosophie Bubers. Den Vortrag finden Sie hier:
- von Paul F. MartinVom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Der Vortrag von Prof. Wiese zu Bubers dialogischem Verständnis im interreligiösem Verhältnis:
- von Paul F. MartinVom 28. – 30. April fand an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg eine Tagung zu Martin Buber statt, dessen Buch Ich und Du im Jahr 1923 vor einhundert Jahren erschien. Prof. Wieses Vortrag zu Martin Bubers Leben:
Dieser Feed zeigt alle Diskursbeiträge ergänzt um das Beitragsbild
- von Dominic HaedeEs braucht nicht viel: ein offener Raum, ein paar Stühle im Kreis, eine Einladung zum Gespräch – und die Bereitschaft, einander wirklich zuzuhören. Der erste Abend unseres neuen Formats „am Gartenzaun – Zusammenkommen, Sprechen, Zuhören“ in der Evangelischen Akademie Wittenberg hat gezeigt, dass genau das möglich ist. Und dass es Bedarf an ehrlichem Austausch gibt….
- von Dominic HaedeAm Dienstag, dem 03.06.2025, rollten wir auf dem Wittenberger Marktplatz zwischen Luther und Melanchthon unseren Kunstrasen aus und stellten einen Gartenzaun darauf – fertig war die Kulisse. „Am Gartenzaun. Zusammenkommen, Sprechen und Zuhören“ ist ein Gesprächsformat, das etwas gegen die gefühlte Polarisierung der Gesellschaft unternehmen möchte und sowohl zum Dialog als auch zum gegenseitigen Zuhören…
- von Christoph MaierDie Frage nach der weiteren Entwicklung der Kirche ist emotional und wird oft von schmerzhaften Prozessen begleitet. Einen tieferen Blick in diese Prozesse als die jährlichen Austrittszahlen liefern die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen (KMU). Diese Langzeitstudie wird alle zehn Jahre durchgeführt. Im Jahr 2022 wurde die 6. KMU erhoben und die Daten wurden im Herbst 2023 veröffentlicht. Der…
- von Tobias ThielIn Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Halle e.V. und ihrem langjährigen Projekt der WhyNot?! – Storys sowie dem Landeszentrum Jugend+Kommune entstand eine Sonderreihe zum Thema “kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung. Die Videoreihe setzte sich zum Ziel, die Medienkompetenzen junger Menschen zu fördern und die Sichtbarkeit von Kinder- und Jugendbeteiligung zu erhöhen. Mit den KiJuPa’s aus Gardelegen, Aschersleben, Bernburg…
- von Tobias ThielWas muss gegen den Klimawandel getan werden? Welche Anpassungen braucht es? Was passiert, wenn nichts passiert? Diese Fragen bewegten fünfzehn junge Menschen aus Chemnitz. Nach dem Konzept eines Bürgerrats beschäftigten sie sich fünf Tage mit schon sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels sowie mit Hintergründen und Ursachen. In kurzen Videos erzählen junge Menschen authentisch ihre Vorstellungen zum…