Veranstaltung
11.00 – 17.00Uhr
Bildungsstätte St. Martin, Erfurt
Demokratie: Bremsklotz oder Motor der Nachhaltigkeit?
Der Kampf gegen den Klimawandel und die wachsende soziale Ungleichheit in der globalisierten Welt gehören zu den größten Herausforderungen der Menschheit. Demokratien geraten auf der Suche nach geeigneten Wegen zur Nachhaltigkeit zunehmend unter Druck. Manchen gehen die erforderlichen Veränderungen nicht schnell und weit genug, und einige greifen deshalb zu Mitteln des zivilen Ungehorsams. Extreme Stimmen fordern gar eine „Ökodiktatur“. Rechts-populistische und rechtsextreme Bewegungen dagegen leugnen vielfach den vom Menschen verstärkten Klimawandel. Ist eine demokratisch verfasste Gesellschaft in der Lage, diese Spannungen auszuhalten und zugleich hinreichend schnelle und tiefgreifende Maßnahmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften zu ergreifen? In welcher Weise müsste eine solche „Demokratie der Nachhaltigkeit“ verändert und weiterentwickelt werden? Über diese Fragen wird mit kompetenten Gesprächspartnerinnen und -partnern aus Politik und Wissenschaft diskutiert.
Auf Ihr Kommen freuen sich
Jörg Göpfert, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V.
Dr. Reinhard Grütz, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
Jens Lattke, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Niklas Wagner, Katholisches Forum im Land Thüringen/Akademie des Bistums Erfurt
Teilnahmebeitrag: 20,00 Euro
Die Teilnahme von Studenten/-innen ist kostenfrei.
Ihre Anmeldung schicken Sie bitte bis zum 4.11.2025
per E-Mail an:
per Post an:
Katholisches Forum | Akademie des Bistums Erfurt
Farbengasse 2
99084 Erfurt
Bei Rückfragen steht Ihnen das Team des Katholischen Forums im Land Thüringen gern zur Verfügung:
Tel.: 0361 6572370
- Freie Plätze vorhanden
- Die Anmeldung erfolgt über das Katholische Forum im Land Thüringen, s. Hinweise links.