Veranstaltung
9.30 – 12.20Uhr
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Zwischen Reliquienverehrung, Reformation und Bauernkrieg
Lutherstudientage
Ohne Friedrich den Weisen hätte es die Reformation nicht gegeben. So steht das Reformationsjahr 2025 nicht nur im Zeichen des Bauernkrieges, sondern auch in der Erinnerung an den Kurfürsten Friedrich III., der am 5. Mai 1525 in Lochau gestorben ist und dessen Beisetzungsfeierlichkeiten am 10./11. Mai in Wittenberg stattfanden. Zu den Lutherstudientagen wird die Bedeutung des Kurfürsten Friedrich III. für die Stadt Wittenberg, die Universität, die Reformation und sein Verhältnis zur Reichspolitik – auch im Blick auf die Bauernkriege – herausgearbeitet und diskutiert.
Der Tagungsbeitrag wird noch bekannt gegeben.
Programm:
Samstag:
09:00 Uhr: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt Ankommen
09:30 Uhr: Ein Kurfürst wird beerdigt Die Beisetzung Friedrich des Weisen am 10./ 11.05.1525/ PD. Dr. Roland M. Lehmann
10:45 Uhr: Friedrich der Weise und das schwarze Kloster in Wittenberg/ Lisa Merkel
12:00 Mittagspause
13:00 Uhr: „Der Narren Spiel will Raum haben!“ Zum Leben des Claus von Rannstedt und weiterer Narren am Hof Friedrichs des Weisen/ Thomas Lang
14:15 Uhr: Friedrich der Weise und der Bauernkrieg – ein Gespräch über unruhige Zeiten/ Dr. Thomas T. Müller + Dr. Volker Joestel
15:30 Uhr Kaffee
Zeit für die Aktivitäten in der Stadt
18:30 Uhr Abendessen
20:00 Uhr: Festvortrag LEUCOREA
Pilger – Ablassfan – Reliquiensammler
Friedrich der Weise – ein Fürst vor der ‚Zeitenwenden/ PD Dr. Hartmut Kühne
Sonntag:
10:00 Uhr Schlosskirche Gottesdienst mit Abendmahl
11:30 Uhr: Friedrich und Martin/ Prof. Dr. Armin Kohnle
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
- Anmeldung offen bis: 17.10.2025
- Freie Plätze vorhanden