Veranstaltung
19.00 – 21.00Uhr
Moosenmättle/Schwarzwald, Freizeithaus
23 Jahre nach Lothar
Wälder im Klimawandel
„Lothar“, „Kyrill“, „Friederike“ – starke Stürme sorgten in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder für großen Wirbel. Sie sind – im Zusammenwirken mit Dürre und Käferbefall – eine der Ursachen dafür, dass Deutschlands Wälder stark geschädigt sind. Der Begriff „Waldsterben“ macht wieder die Runde. Im Jahr 2000 wütete das Sturmtief „Lothar“ besonders im Schwarzwald. Erkundet wird, ob sich damalige Prognosen zur Waldentwicklung bewahrheitet und wie sich die geschädigten Flächen inzwischen entwickelt haben. Kann die Forstwirtschaft daraus für andere Regionen und kommende Stürme lernen?
In Kooperation mit Micheal Schicketanz (Arbeitskreis Kirchenwald an der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung – Kirchliches Forschungsheim seit 1927)
An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Dafür müssen im Cookiebanner die Cookies für die „externen Medien“ aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.
Anmeldung geschlossen.
Details siehe Status.
- Anmeldung offen
- Freie Plätze vorhanden
Siegrun Höhne
Zur Aktivität: Studienstelle