Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt!
Es ist eine Zeitenwende. „Krise“ wäre ein zu schwacher Begriff. Fragen nach Krieg und Frieden treiben uns um. Die anderen Krisen sind nicht verschwunden. Unsere Angebote werden dies von verschiedenen Seiten beleuchten, etwa unsere jährliche Tagung „Friedenswege in Osteuropa“. Die Tagung „Glaubensgeschwister im Krieg“ stellt die historischen und konfessionellen Hintergründe des Krieges in der Ukraine in den Mittelpunkt. Zu den Folgen des Krieges gehört die Verknappung an Nahrungsmitteln. Sie provoziert sowohl ökonomische als auch ökologische Fragen, die auf der Tagung „Knautschzone Landwirtschaft“ beackert werden. Auch die Energieversorgung steht auf dem Spiel. Die Tagung „Hoffnungsträger Wasserstoff“ stellt Lösungsansätze vor, die sowohl der Versorgungssicherheit als auch dem Klimaschutz dienen könnten.
Mehrere Veranstaltungen stehen im Zusammenhang mit dem Erscheinen des sogenannten Septembertestaments vor 500 Jahren. Als die Wittenberger Sprachwerkstätten 1522 zum ersten Mal eine Bibel auf Deutsch herausbrachten, schrieben sie Weltgeschichte. Übersetzungstätigkeit, die zum Verstehen und zur Verständigung beiträgt, ist auch in Zeiten der Krisen und des Krieges von kaum überschätzbarer Bedeutung.
Als Ihre Evangelische Akademie leisten wir einen Beitrag zur Verständigung und Transformation mit zahlreichen Projekten, Tagungen und Veranstaltungen.
Lassen Sie sich nach Wittenberg einladen und verfolgen Sie unsere digitalen Diskursbeiträge.
Mit herzlichem Gruß
Christoph Maier
– Direktor –
Die Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie zum Download als PDF unter dem folgenden Link:
Alle Detailinformationen, sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in unserer Programmübersicht unter dem folgenden Link: