
Veranstaltung
Online-Veranstaltung
Tora-Lerntag zum Buch Daniel - digital
Das Buch Daniel
Charlotte Weber und Paul Martin
9:40 Uhr Impuls Rehahn zum Danielbuch in der bildenden Kunst
Constanze Greiner
10:00 Uhr Referat Jonas-Märtin
Conrad Krannich
10:35 Uhr Referat Rösel
Saskia Lieske
11:05 Uhr Kaffeepause
11:20 Uhr Gespräch der beiden Haupt-Referierenden
Charlotte Weber
12:00 Uhr Breakout-Rooms mit den drei Referierenden
Room 1 – Prof. Dr. Rösel
Moderation: Saskia Lieske
Room 2 – Rabbinerin Jonas Märtin
Moderation: Conrad Krannich
Room 3 – Pfarrer Rehahn
Moderation: Constanze Greiner
Seit Daniel können wir alle ein wenig aramäisch:
mene mene tekel u-parsin.
Diese drei Worte konnten angeblich die babylonischen Schriftgelehrten, die den ganzen Tag damit
verbrachten, aramäisch zu schreiben, zu lesen und
die Handschriften der Bibliotheken zu ordnen,
nicht lesen? Wer es glaubt, wird in diesem Fall
nicht zwangsläufig selig, denn diese Lüge ist zu
offensichtlich. Natürlich konnten sie es lesen: Gezählt, gewogen, geteilt!
Wer aber will schon seinem Arbeitgeber sagen,
dass seine Tage gezählt sind und das ganze Unternehmen bald den Bach runtergehen werden? So
eine Wahrheit kann nur der aussprechen, der eh
nichts zu verlieren hat und der auf mehr hofft, als
auf ein geordnetes Leben mit gutem Einkommen,
eben so einer wie Daniel.
Dass Daniel mehr beinhaltet als Aramäisch-Lektionen, werden wir an diesem Toralerntag bemerken. Beim Thema der Bibelwoche 2022 geht
es um Furcht und Hoffnung, Ohnmacht und Vertrauen.
Darum, herzliche Einladung zum Toralerntag in Erfurt!
Teja Begrich
Vorsitzender des Beirates für den christlich-jüdischen Dialog der EKM

-
Flyer Toar-Lerntag 2022
(Stand 03.11.2021)