/ Kursdetails
Ketzerkarikaturen

Veranstaltung

29.09.2021 – 29.09.2021  |  19:00 – 20:30 Uhr
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt

Ketzerkarikaturen

Feind- und Schreckbilder in der europäischen Kunst

Der Vortrag setzt bei Feind- und Schreckbildern des Mittelalters ein, wobei Skulpturen,

Fresken und Beispiele aus der Buchmalerei gezeigt werden. Die Qualen der Verdammten bei Darstellungen des Jüngsten Gerichts und der Hölle dienten der Abschreckung. Dabei wurden auch Ketzer kenntlich gemacht. Bilder von deren Verbrennung wurden ab dem 15. Jh. durch Druckgrafik verbreitet. Diese ermöglicht in der Reformationszeit einen regelrechten Kampf der Karikaturen. Mit dem Hexenwahn und dem Terror der Inquisition gehen entsprechende Darstellungen bis in die Neuzeit einher und münden in die politische Karikatur.

font-weight: normal; color: #000000; background-color: transparent; text-decoration: none;">Das "Priestertum aller Getauften" gehört zu den aufregendsten Erkenntnissen Luthers – bis heute eine Provokation gegen alle kirchlichen Hierarchien. Doch zugleich sehen auch die Reformatoren die Notwendigkeit, dass Kirche für die Verkündung des Evangeliums Struktur und Ordnung braucht. Im Gegensatz zum Luthertum entwickelten andere reformatorische Traditionen die Partizipation der Laien weitaus stärker. Wie sieht es heute mit Luthers "Allgemeinem Priestertum" aus, das für viele eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Demokratie darstellt?

Gemeinsam laden Evangelische Akademie Wittenberg und Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zu ihrem jährlichen Studientag anlässlich des Reformationstages ein. Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm wird letztmalig als Ratsvorsitzender der EKD in der Lutherstadt sprechen – eine schöne Gelegenheit, für seine große Unterstützung bei den Jubiläumsfeiern 2017 in Wittenberg zu danken.

Paul Martin                                                        Dr. Stefan Rhein


Der Tagungsbeitrag inkl. Verpflegung beträgt 35,00 €.

Es steht eine begrenzte Zahl an reservierten Zimmern im Lutherhotel zur Verfügung. Bei Interesse geben Sie bitte im Feld unter "Bemerkungen" an, dass Sie gerne ein Zimmer wünschen. Sofern noch verfügbar, können Sie dieses über die Akademie buchen.

">Kooperation


Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Anhalt statt.


Förderung


Die Veranstaltung ist ein Beitrag zum Projekt „Demokratiewochen“, das von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird.



FREI

An dieser Stelle wird eine Karte mit markiertem Veranstaltungsort angezeigt. Daf§r m§ssen im Cookiebanner die Cookies f§r die "externen Medien" aktiviert sein: Cookieeinstellungen öfnen.

Abgelaufen
Status: Kurs abgeschlossen
Kursnr.: 2021-56_V
Downloads:
Beginn: Mi., 29.09.2021, 19:00 Uhr
Ende: Mi., 29.09.2021, 20:30 Uhr
Kursort: Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
Gebühr: 5,00 (inkl. MwSt.)
Menü
Skip to content