Donnerstag, 20.09.2018
14:30 Ankommen
15:00 Begrüßung, Programm und Vorstellungsrunde
15:30 Digitale Spiele und Bildung, Prof. Dr. Martin Geisler, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
16:30 Kaffeepause
17:00 Aktivierende Diskussionen mit den Teilnehmenden zum Vortrag, Moderation Tobias Thiel und Jan Grooten
18:00 Abendessen
19:00 Games I - angeleitete Spieleinheit, Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, sowie Spiel- und Austauschstationen am digitalen Lagerfeuer
Ende gegen 22:00
Freitag, 21.09.2018
09:00 Digitale Spiele, politische Jugendbildung und Partizipation, Tobias Thiel und Jan Grooten
10:00 Parallele Workshops I
- Transfer analog-digital (Real-Life Capture-the-Flag, Offline-Egoshooter), Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Kunst & Kultur: „Mein Avatar und Ich“, Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Jugendschutz und Games, Marek Brunner, Leiter des Testbereichs der USK, Berlin
- Vom politischen Berlin bis zum gemeinsamen Überleben in Minecraft, Andrea Janssen, freie Trainerin, Leipzig
12:00 Mittagessen
14:30 Parallele Workshops II
- Reflexion: Die Heldenreise, Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Prävention: Impuls, Test, primäre/sekundäre/tertiäre Prävention, Studierende der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
- Vom Calliope-Mini zum Eigenbau-Arcade-Automaten – code, play & make mit Kindern und Jugendlichen, Robert Müglitz, Projekt „EinPlatinenJugendlicher – 1*:)“, Freier Künstler, Halle, und Stephan Meurer, Projekt „Jugend im Land 3.0“ und Jugendclub 83 e.V Wolfen Nord
- Serious Games in der politischen Bildung – Möglichkeiten zur Vermittlung politischer Kompetenzen, Niklas Krüger, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler, Augsburg
16:30 Kaffeepause
17:00 „Warum sich Jugendliche für Spiele interessieren und eine LAN-Party gesellschaftliche Bedeutung haben kann?“, Marcus Wagner, LAN-Party Team WB, Wittenberg, und Tobias Thiel im Gespräch
18:00 Abendessen
19:30 Games II - Junge Erwachsene führen in ihre Spielkultur ein: Teilnahme an der Wittenberger LAN-Party
Ende gegen 21:30 (oder später)
Samstag, 22.09.2018
09:00 Entwickeln von Konzepten für die eigene Bildungspraxis – Fortführung der Anregungen aus den Workshops, Mod. Tobias Thiel, Jan Grooten und Stephan Meurer
10:00 Finanzierung von Videospiel-Workshops über „Kultur macht stark“, Niels Boehnke, Stiftung Digitale Spielkultur
10:20 Fortsetzung Workshopentwicklung
11:00 Tagungsfeedback, Prof. Martin Geisler, und Auswertung
12:00 Mittagessen & Ende, optional Teilnahme an der Wittenberg LAN-Party bis Sonntagmittag
Parallel zum Programm und in den Pausen stehen Studierende als Ansprechpartner/-innen zur Verfügung und bieten ein Gamer-Deutsch-Wörterbuch an. Außerdem wird es Gelegenheit geben an Spielstationen, Spiele, Konzepte, Retrogames und mehr auszuprobieren.