Theologie & Politik & Kultur
Mit Theologie, Politik und Kultur sind in diesem Bereich der Akademie drei zentrale Felder präsent. Sie werden in ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und mit vielfältigen Methoden aufeinander bezogen. Dabei geht es stets darum, von der Theologie aus nach dem kritischen Verhältnis zu Politik und Kultur zu fragen.
Es wird deutlich, dass die Theologie eine Leistung erbringen kann, die es ermöglicht, das eigene und fremde kulturelle wie religiöse Umfeld eingehender zu verstehen, produktiver zu deuten. Die Auseinandersetzung mit der Theologie erbringt für eine Gesellschaft, die von ihren sie tragenden Individuen so gerne soft skills wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Empathie erwartet, religiöse Kompetenz oder anders gefasst: religiöse Intelligenz – Fähigkeiten und Eigenschaften, die es nicht nur ermöglichen, die eigene religiöse Lebenswirklichkeit zu ergründen und abzusichern, sondern auch die weltweit erfahrbaren religiös bestimmten Herausforderungen kritischer und so letztlich fundierter zu erfassen.
Personen
Projekte
Kooperationspartner

Stiftung Luthergedenkstätten
zur Website des Kooperationspartners
Evanglische StudentInnengemeinde in der Bundesrepublik Deutschland
Otto-Brenner-Str. 9 30159 Hannover E-Mail: esg[at]bundes-esg.de Tel: 0511 / 12 15 - 0 Fax: 0511 / 12 15 - 299
zur Website des Kooperationspartners
Teja Begrich
Beauftragter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland für jüdisch-christlichen Dialog
zur Website des Kooperationspartners


Sabina Lenow
Familienbund im Bistum Magdeburg und im Land Sachsen-Anhalt
zur Website des Kooperationspartners
Klaus Roes
Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Sachsen-Anhalt
zur Website des Kooperationspartners


Evantgelische Landeskirche Anhalts
zur Website des KooperationspartnersMeldungen
-
Wahrheit versus Wahrheit
Als Fachgespräch, und nicht wie ursprünglich geplant als zweitägige Veranstaltung, findet am 5.11., 13.00 bis 16.00 Uhr, die Veranstaltung "Wahrheit versus…
-
Einführung von Studienleiterin Eva Harasta
„Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“
(Psalm 31,9b)Am Sonntag Invocavit wird Frau PD Dr. Eva Harasta in einem festlichen Gottesdienst in ihr Amt als…
-
19|18, 22|18 und 26|18 verschoben
"Magdeburger Recht", "Weltmeere" und "Entfremdung und Befreiung"
Die Veranstaltung 19|18, "Das 'Magdeburger Recht' und seine Verbreitung in…
-
Leipziger Buchmesse
Auch in diesem Jahr ist die Evangelische Akademie auf der Leipziger Buchmesse mit Veranstaltungen präsent. Nähere Informationen unter: https://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/ausgelesen-0 -
Gedenktag für die Opfer des Faschismus
Für den 27.1.18, 12 Uhr, laden die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.V., die Stadtkirche Wittenberg, die Lutherstadt und der Landkreis Wittenberg zur gemeinsamen Gedenkstunde und…
-
Tora-Lerntag in Erfurt
Anders als im gedruckten Programm angekündigt, findet der Tora-Lerntag "Ein verschlossener Garten, ein versiegelter Born" am 10.1.18 im Landeskirchenamt in Erfurt statt.
-
Lesung und Gespräch zu Emilie und Oskar Schindler
"Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt"
Einblicke in die Biographien von Emilie und Oskar Schindler
Montag, 04. Dezember 2017 | 19.00 - 21.00…
-
Nachfahren von NS-Tätern reden über ihre Väter
19.00 Uhr Evangelische Akademie
Heute Abend um 19.00 Uhr findet ein Abend mit Niklas Frank und Uwe von Seltmann statt, die erzählen, wie sie sich der Tätergeschichte ihrer V…
-
Ökumenischer Aufbruch 2030
Für eine sozialökologische Transformation stellten Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen am 28. und 29. April 2017 in der Evangelischen Akademie Sachsen-…
-
Sola Scriptura
Luther und die Leistungsgesellschaft war das Thema des Schreibwettbewerbs "Sola Scriptura" des…
-
Leipziger Buchmesse
Auch in diesem Jahr ist die Akademie in vielfältiger Weise auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Nähere Informationen finden Sie unter: http://ev-akademie-wittenberg.de/veranstaltung/…
-
Jahresprogramm 2017
Das Jahr 2017 gilt als Höhepunkt der Reformationsdekade. Wir haben uns deshalb entschlossen, in unserem aktuellen Programm das ganze Jahr in den Blick zu nehmen und ein Jahresprogramm…
-
Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt
Die faire Stadt der Zukunft, ein Jugendwettbewerb unserer Jungen Akademie, ist Inhalt eines…
-
Sternstunden der Theologie: Johann Sebastian Bach
Für den 22. April, 19.00 Uhr, lädt Alf Christophersen zusammen mit dem Dirigenten und Musikpädagogen Michael Stolle zu einem Sternstunden-Abend in die Akademie ein: Im Mittelpunkt…
-
Buchpräsentation: "Der Jude mit dem Hakenkreuz"
Am 8. April präsentiert in Lesung und Gespräch mit Alf Christophersen um 19.30 Uhr der WDR-Redakteur Lorenz S. Beckhardt in der Akademie sein Buch „Der Jude mit dem Hakenkreuz.…
-
Sternstunden der Theologie: Augustin
Der erste Sternstunden-Abend des Jahres 2015 mit Alf Christophersen findet am kommenden Dienstag, 13. Januar, um 19.00 Uhr in der Akademie statt. Im Mittelpunkt steht Augustin. Sie sind herzlich…
-
Sternstunden der Theologie im Lutherhaus: Calvin
Im Rahmen seiner Sternstunden der Theologie-Reihe hält Alf Christophersen am 9. Dezember 2014, um 19:00 Uhr, einen Vortrag über "Johannes Calvin: Das Heil, das Gesetz und die…
-
Besser im April klicken!
Der netzpolitische Salon "Denkst Du noch oder klickst Du schon?" findet nicht wie geplant am 24. November statt, sondern wird mit dem neuen Titel "Klicken ist…
-
Sternstunden der Theologie
Am 8. Oktober findet ein "Sternstunden der Theologie"-Abend um 19.00 Uhr an historischem Ort statt: Im Refektorium des Lutherhauses setzt sich PD Dr. Alf…
-
Privatsphäre in der Nachschau
Der Mitschnitt des netzpolitischen Salons zu Privatsphäre und Überwachungsstaat kann jetzt hier nachgeschaut werden werden.
-
Das Programm zum Bausoldatenkongress 2014
Vom 5. bis 7. September 2014 findet in Wittenberg der Bausoldatenkongress 2014 statt. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm kann jetzt nachgelesen werden:
… -
Ars moriendi: Nachlese
Vorträge, Zusammenfassungen und Präsentation der Referenten der Tagung "Ars moriendi nova" finden Sie hier unter…
-
Podiumsdiskussion und Ausstellungseröffnung
Am 24. Juni 2014 findet in der Evangelischen Akademie eine Podiumsdiskussion statt. Eröffnet wird damit die Ausstellung "SED, wenn Du nicht gehst, dann gehen wir!". Zum Thema "…
-
Gespräch mit Frido Mann
Am 16.6., 19:00, spricht Alf Christophersen in einer zusätzlichen Veranstaltung mit Frido Mann ü…
-
Speeddating bundesweit
Die bpb interviewte zwei jugendliche Moderatoren des Speeddatings zur Kommunalwahl und veröffentlichte das Gespräch auf der Seite der "Aktionstage Politische Bildung": http://…
-
Schneller reden
Bilder vom Speeddating - trotz der kurzen Zeit gab es Intensive und inhaltsreiche Gespräche beim Speeddating zur Kommunalwahl. Zum Lesen und…
-
Warum sind Hamster klüger als Menschen?
Die Antwort finden Sie in der aktuellen Berichterstattung zur Ars vivendi-Tagung des Teilnehmers Karl-Hermann Böker.
-
Von Gurkenkönigen und mittelschönem Leben
Eindrücke, Materialien, Ergebnisse und Fotos vom politischen Lernen mit Kindernbüchern bei einer Kinder-Erwachsenen-Tagung finden Sie jetzt auf den Seiten der…
-
Interview mit Tobias Thiel
pb21.de, das Projekt zur politischen Bildung im Web 2.0 der bpb und des…
-
Mitschnitt des zweiten netzpolitischen Salons
Zum Thema Vergessen und Vergeben im Netz diskutierten Lydia Schubert und Tobias Thiel mit Jan Schallaböck, Wolrgang Imbery-Oesterle und…
-
Bericht von der Integrationstagung
Das Regionalfernsehen interviewte u.a. Kirchenpräsident Joachim Liebig, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin und Innenminister Holger Stahlknecht: http://www.rbwonline.de/beitrag/filmbeitrag2.…
-
Juden in Wittenberg und Ungarn
In Verbindung mit der Tagung "Rechtsruck in Ungarn" laden wir am 8.11., 16.00, zur Eröffnung der Ausstellung "Juden der Lutherstadt Wittenberg im…
-
Bausoldatenkongress 2014
2014 jährt sich die Anordnung zur Aufstellung von Baueinheiten des Nationalen Verteidigungsrates vom 7. September 1964 zum 50. Mal. Aus diesem Anlass findet in Wittenberg vom 5. bis 7.…
Publikationen
-
Mit Minecraft Gemeinde bauen
Virtuelle Wirklichkeiten spielen in der Gemeinde- und Jugendarbeit bisher eine untergeordnete Rolle, was erstaunlich ist, wenn man bedenkt, dass 99% aller Jugendlichen ein Smartphone besitzen und…
-
Leben im Anthropozän. Christliche Perspektiven für eine Kultur der Nachhaltigkeit
Wir leben im Anthropozän, im Menschenzeitalter, denn der Mensch ist zu einem geologischen Faktor geworden, von größerer Kraft noch als Erdbeben oder Vulkanausbrüche.…
-
Auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Plädoyer für ökumenische Such- und Konsultationsprozesse
Ein Impulspapier, erarbeitet im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“
Das Impulspapier wurde im Rahmen des…
-
Ruf aus Wittenberg: Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht
Wir erinnern die Kirchen an die geistigen Wurzeln jenes Rechtes in prophetischen Visionen und Bergpredigt, in Früher Kirche und reformatorischer Achtung des Gewissens, in pazifistischen Orden,…
Lesen & Schauen
Die Zukunft der Medienpädagogik im Spannungsfeld zwischen Lernen und Gesellschaft
Im Livestream oder auch zum Nachschauen kann man hier dem netzpolitischen Salon vom 29.10.19, 18:00-20:00, folgen und auf Twitter unter dem #OKMQ mitdiskutieren. Sollte es…
mehr...Trailer Netzpolitischer Salon
Zu netzpolitischen Diskussionen für Sachsen-Anhalt laden die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und der Offene Kanal Merseburg-Querfurt in unregelmäßigen Abständen ein. Die…
mehr...Die letzten Tage der Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee der DDR
Am 4. Oktober 2019 berichtet radio SAW im Kirchenprogramm "radio SAW - Gott und die Welt" über unsere Tagung "Die…
mehr...nächste Veranstaltung des Arbeitsbereiches
5 Merseburg, Offener Kanal, und Livestream auf www.okmq.de | 17. Dezember 2019 | Di. | 17.30–20.00 Uhr
Freie Bildungsmaterialien - Open Educational Resources (OER)
Dazu diskutiert Nele Hirsch (eBildungslabor) mit Tobias Thiel (Ev. Akademie Sachsen- Anhalt e.V.) mehr...