Sternstunden der Theologie
Was hebt gerade diese eine theologisch redende, mahnende, argumentierende Stimme aus dem gelehrten Hintergrundrauschen ihrer Zeit heraus? Welche „Entdeckungen“, Einsichten oder Formulierungen gaben dem Denken eine neue Richtung und sind – bis heute – geistes-gegenwärtig? In „Sternstunden der Theologie“ melden sich herausragende theologische Denkerinnen und Denker zu Wort, geben Einblicke in ihre Gedankenwelt – und fordern uns heraus.
Termine: 14. Januar 2014 (Schleiermacher); 11. Februar 2014 (Kierkegaard); 12. Juni 2014 (Barth) - jeweils um 19.00 Uhr in der Evangelischen Akademie. Der Eintritt ist frei.
Paul Tillich: „Der Mut zum Sein“
Ende 1933 emigrierte Paul Tillich in die USA. Dort avancierte er zu einem der bedeutendsten Theologen und Religionsphilosophen des 20. Jahrhunderts.
mehr...Teilhard de Chardin: Naturwissenschaft und Glaube
Naturwissenschaft und Glaube plausibel miteinander zu verbinden, ist für viele ein unlösbares Problem. Der vernünftige Mensch kann
mehr...Sören Kierkegaard: Angst und Verzweiflung
Der dänische Theologe und Philosoph Sören Kierkegaard kämpfte für die Überzeugung, dass der Mensch ein autonomes, zur freien
mehr...Friedrich Schleiermacher: „Sinn und Geschmack fürs Unendliche“
Friedrich Schleiermacher ist eine der Zentralgestalten des Protestantismus. „Über Religion“ sprach er nicht nur mit Gebildeten,
mehr...Adolf von Harnack: Die Kraft des Kulturprotestantismus
Adolf von Harnack galt als protestantischer Startheologe des Kaiserreichs. Er beschwor 1899/1900 in seinen Vorlesungen über „Das Wesen des
mehr...Thomas Müntzer: Vom Pathos der Revolution
Thomas Müntzer sei der „Theologe der Revolution“, sagte Ernst Bloch. Er „brach am jähesten ab und hatte doch das Weiteste
mehr...Johannes Calvin: Das Heil, das Gesetz und die Verdammnis
Mit Martin Luther und Ulrich Zwingli war Calvin der die Reformation prägende Theologe. Sein Werk trug maßgeblich dazu bei, dass sich das
mehr...Martin Luther: Gesetz, Evangelium und Gewissen
Martin Luther war streitbar. Auch heute provoziert er zum Nachdenken und nicht selten zum Widerspruch. Das gilt für seine Bestimmung des Verh
mehr...Jürgen Moltmann: Theologie der Hoffnung
Mit seiner 1964 erschienenen „Theologie der Hoffnung“ hat sich der Tübinger Jürgen Moltmann bleibenden theologischen Rang
mehr...Paulus: Gesetz, Gerechtigkeit und Gott
Die Theologie des Paulus ist von einem dialogischen Grundzug bestimmt, der durch die Jahrhunderte ein bleibendes Gespräch mit dem Apostel ü
mehr...