Spiegelsaalgespräche
Spiegelsaalgespräch
Die Spiegelsaalgespräche in Magdeburg verbinden Vortrags- und Salonkultur. An vier Abenden im Jahr werden aktuelle Themen der Politik,
mehr...Wann ist ein Mensch tot?
Organspender/-innen müssen tot sein – und sie müssen „hirntot“ sein; so ist es im Transplantationsgesetz definiert. Aber
mehr...Alles digital – alles überwacht?
Facebook, Google & Co. sammeln und sichten die von ihren Nutzern/-innen preisgegebenen Informationen. Geheimdienste gehen noch weiter und
mehr...Zum Umgang mit dem Wunsch nach Suizidhilfe
Menschen, die ihr Leben beenden wollen, bitten nicht selten andere, ihnen dabei zu helfen. Die Gefragten sind dann mit einer Gewissensentscheidung
mehr...Orte der Gastlichkeit - Kirche und Tourismus
mehr...Wachstum, Wohlstand, Gerechtigkeit? Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft
Im Frühjahr hat der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland zusammen mit der Deutschen Bischofskonferenz die Schrift „Gemeinsame
mehr...25 Jahre nach dem Ende der DDR
25 Jahre nach der friedlichen Revolution gibt es weiterhin eine geteilte DDR-Erinnerungskultur. Was und woran kann und soll erinnert werden und wie
mehr...Neuigkeiten aus dem Saatgutlabor?
Die Diskussion um die Grüne Gentechnik scheint festgefahren, ein gesellschaftlicher Konsens ist nach wie vor nicht in Sicht. Wir fragen Prof. Dr
mehr...ars moriendi - Wie wollen wir sterben?
Sterben ist die letzte Phase des Lebens. Wie sollte sie verlaufen - nach dem Wunsch des einzelnen Menschen sowie aus theologischer und sozial-
mehr...Wird das Urheberrecht gekapert?
Urheberrechtsverletzungen sollen durch internationale Abkommen und nationale Gesetze bekämpft werden. Viele Nutzerinnen und Nutzer des Internets
mehr...