Umwelt
„Grün“ heizen – aber wie?
In vielen Kirchengemeinden sorgen veraltete Heizungssysteme zwar mal recht, mal schlecht für wohlige Wärme, aber sie belasten die Umwelt
mehr...Digitalisierung des Ackerbaus
Die Vernetzung digitaler Wetter-Apps mit Datenbanken und die Steuerung mit Hilfe von Satellitensignalen erleichtern und verbessern schon heute das
mehr...Typisch Junge, typisch Mädchen, typisch ...?
Jungen spielen mit Autos, Mädchen mit Puppen. Solche Klischees gab und gibt es nicht nur in Deutschland. Heute können Kinder meist relativ
mehr...Ökumenischer Aufbruch 2030
Für eine sozialökologische Transformation stellten Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen am 28. und 29.
mehr...Auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Plädoyer für ökumenische Such- und Konsultationsprozesse
Ein Impulspapier, erarbeitet im Ökumenischen Prozess „Umkehr zum Leben – den Wandel gestalten“ Das Impulspapier wurde im

Die Menschheit schafft sich ab!?
Der Mensch hat die Wirkmächtigkeit einer Naturgewalt erlangt. Er verändert das Klima, dezimiert den Artenbestand und verfrachtet riesige
mehr...Tierische Kirchenbewohner
Turmfalken und Eulen gehören zu den besonders bedrohten Arten. Sie suchen Schutz in den Türmen und Dächern von Kirchen. Doch auch hier
mehr...„Auf der Kippe“ – Über die sozialen und ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus
Braunkohlebagger bedrohen in der Lausitz die Heimat von 3200 Menschen. Der durch Spenden finanzierte Dokumentarfilm „Auf der Kippe“ von
mehr...„Porentief rein“ – nachhaltig sauber?
Mit mehr als 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmitteln jährlich halten die Deutschen sich und ihre Haushalte „nicht nur sauber,
mehr...Klimawandel als Fluchtursache?
Weltweit sind etwa 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Neben Krieg und Verfolgung, Armut und Arbeitslosigkeit werden zunehmend auch Umweltfaktoren
mehr...