Christentum
ENTFÄLLT: Jerusalem
Bald dreitausend Jahre beschäftigt Jerusalem die religiöse Imagination als Sehnsuchts- ort und Projektionsfläche. Die reiche Symbolik
mehr...Christlich-islamischer Dialog aus evangelischer und katholischer Sicht
Der Islam beschäftigt die Gemüter in evangelischen und römisch-katholischen Gemeinden wie in der Gesellschaft insgesamt. Mediale
mehr...Die Wohnung Gottes – Tempel und Tempeltheologie
Der Gott Israels ist ein Nomade. Lange war sein Haus ein Zelt, sein Heiligtum die tragbare Bundeslade. Erst unter Salomo baute Israel seinem Gott
mehr...Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen
Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche, aus dem Trott bringen. Sie
mehr...Heimat: „etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war“
Für Ernst Bloch war Heimat Zielort utopischen Denkens. Kaum ein Begriff wurde und wird ideologisch so aufgeladen wie Heimat. Das mag auch damit
mehr...Ausgelesen
Auch in diesem Jahr ist die Evangelische Akademie auf der Leipziger Buchmesse mit Veranstaltungen präsent: - 15. März 2018 | 15:00 – 16:00 Uhr
mehr...Christliches Abendland – Perspektiven Europas
In rechtspopulistischen Reden ist das „christliche Abendland“ oft ein Kampf begriff. Wo kommt dieser Begriff her? Ist er nur ein
mehr...„Zeig Dich! Sieben Wochen ohne Kneifen“
Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche, aus dem Trott bringen. Sie
mehr...Der Termin für die Magdeburger Ringvorlesung am 24.1.2018 - entfällt -
mehr...„Ein verschlossener Garten, ein versiegelter Born“
Das Hohelied Salomos ist ein selten gelesenes biblisches Buch. Für Goethe war es das „Zarteste und Unnachahmlichste“, was uns an
mehr...