Programmarchiv des Arbeitsbereiches
"Naturwissenschaft, Ethik & Bewahrung der Schöpfung"
4. Elbe-Symposium der Ev. Landeskirche Anhalts
Die erheblichen Niederschlagsdefizite der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Auenlandschaften der Elbe weit weniger widerstandsfähig gegen mehr...
Glaubwürdig Handeln
„Als Kirche müssen wir uns daran messen lassen, was wir selber tun”, schrieb Papst Franziskus in seiner Enzyklika Laudato si mehr...
Lebendige Ränder
Feldraine und Randflächen von Straßen, Wegen und Gewässern haben eine große Bedeutung als Lebensräume. Viele Tierarten mehr...
Wittenberg sieht bunt II
Wittenberg sieht Bunt II Ein Online-Film-Event von Wittenberg weltoffen und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt zu den Themen Rassismus und mehr...
Alternative Märkte für regionale Produkte
Landwirtinnen und Landwirte sind Fachleute für die Erzeugung von Lebensmitteln und anderen Produkten. Selten sind sie Vermarktungsspezialisten. mehr...
ONLINE - Im Focus: wer oder was ist der Mensch?
Bitte beachten: Die Tagung wird ONLINE stattfinden. Die Vor-Ort-Tagung in Lutherstadt Wittenberg wird in den Herbst 2021 verschoben. mehr...
Der neue Präsident des Umweltbundesamtes
Der international renommierte Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Dirk Messner ist seit 1. Januar 2020 neuer Präsident des Umweltbundesamtes. Er mehr...
Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften
In den letzten Jahren hat sich in Wissenschaft und Praxis von Landwirtschaft und Naturschutz mehr und mehr die Erkenntnis durchgesetzt, dass die mehr...
Sich die Ernte teilen - Zusatztermin
Vor ca. 25 Jahren entwickelte sich in verschiedenen Teilen der Welt das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI). Derzeit erfährt ihre mehr...
Der freie Wille
Ist der Wille des Menschen frei oder nicht? Hierüber diskutieren Theologen, Philosophinnen und Neurowissenschaftler kontrovers. Statt jedoch mehr...