Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie
Bis 2030 verschmelzen Mensch und Maschine. Ein KI-Richter verhängt die Todesstrafe. Der digitale Alltag bietet viele Vorteile, aber auch Langeweile und Probleme. Und die Gefahr, dass der Diebstahl der digitalen Identität das Leben zerstört, ist auch noch nicht geringer geworden.
mehr...Download HistoryCraft
Für die Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin gibt es jetzt auch einen virtuellen Rundgang in Minecraft. Jugendliche aus der Region Wittenberg haben an zwei Wochenenden das Renaissance-Schloss Prettin nachgebaut, Biografien von Häftlingen studiert und daraus eine Adventure-Map mit Aufgaben im ehemaligen Zellentrakt, der aktuell baupolizeilich gesperrt ist, in den Schlafsälen der Häftlinge sowie…
mehr...Interaktionsübungen mit Geflüchteten?
Können die Erfahrungen der interkulturellen Pädagogik Ausgangsbasis für die Arbeit mit Geflüchteten sein? Welche Methoden aus z.B. der deutsch-französischen Jugendbildung können übertragen werden?
Es wäre so einfach, wenn sich die Erfahrungen mit pädagogischen Übungen aus den bi- und multilateralen Jugendaustauschen einfach in die Arbeit mit jungen Geflüchteten übertragen ließen. Auf…
mehr...Glossar zur Migration/ Glossaire sur l'immigration
Immigré-e-s, Geflüchtete, l'OFPRA, das BAMF, JIE, UMF, ... (francais en bas)
Wenn man über Flüchtlingspolitik, Integration, die Aufnahme Geflüchteter und ähnliche Themen im deutsch-französischen Kontext redet, verstrickt man sich ganz schnell ihn Debatten, was welche Begriffe überhaupt bedeuten.
mehr...Das gelbe Band - Teilnahmeaufruf und Erläuterungsschreiben
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit laden die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und die Evangelische Akademie Berlin Sie herzlich dazu ein, am 9.November dem Tag der Reichspogromnacht an Ihrem örtlichen Lutherdenkmal die künstlerische Aktion „Das gelbe Band – das andere Reformationsgedenken“ durchzuführen.
Migrant*innen willkommen heißen - Accueillir des migrants
Deutsch-französische Engagements
Vom 6. bis 9. November hat in Berlin ein deutsch-französisches Forum zur Aufnahme von Geflüchteten und im Besonderen von Jugendlichen mit Fluchterfahrung stattgefunden. In der Flüchtlingshilfe engagierte Ehrenamtliche, Professionelle und am Thema…
mehr...Beschluss der Landessynode zu „Martin Luther und die Juden – Erbe und Auftrag - Eine Verlautbarung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland"
Als Evangelische Kirche in Mitteldeutschland bekennen wir uns in unseren Grundbestimmungen zum christlich-jüdischen Gespräch, erinnern an die Mitschuld der Kirche an der Ausgrenzung und Vernichtung jüdischen Lebens, setzen uns für die Versöhnung mit dem jüdischen Volk ein und treten jeder Form von Antisemitismus und Antijudaismus entgegen (KVerfEKM Art. 2,8). Das 500-jährige…
mehr...Minecraft in der (politischen) Bildung
Der große Vorteil für Pädagog*innen beim Einsatz von Minecraft und Minetest in der Bildungsarbeit ist, dass es vielfältige Dokumentationen, Erfahrungsberichte, Anleitungen und Diskussionsgruppen in sozialen Netzwerken gibt:
mehr...Luthers Kinder
Im Jahr 2017 begehen evangelische Christ_innen 500 Jahre Thesenanschlag von Martin Luther in Wittenberg, der letztlich zum Ausgangspunkt für die Reformation und das Entstehen einer neuen Kirche wurde. Die Reformator_innen setzten sich Zeit ihres Lebens nicht nur mit den Zuständen in der Kirche auseinander, sondern auch mit den Lebensbedingungen und kommentierten auch immer wieder…
mehr...Mehrsprachige Handy-Touren für Wittenberg
Wittenberg in vielen Sprachen per Handy erleben! Dieser Herausforderung stellten sich 16 junge Erwachsene aus 10 europäischen Ländern - Teilnehmende des Eurocamp 2016 - in 15 Vormittagen in der Evangelischen Akademie.
mehr...