BRIEFE
Die BRIEFE zur Orientierung im Konflikt Mensch - Erde sind das Printmedium der Studienstelle Naturwissenschaft, Ethik und Bewahrung der Schöpfung an der Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. Die Studienstelle ging aus dem ehemaligen Kirchlichen Forschungsheim (KFH) hervor. Die BRIEFE, erstmals 1980 herausgegeben, spiegeln die Themenschwerpunkte der Institution in ihrer Historie wider.
Mehr Informationen über die BRIEFE finden Sie hier.
Die Redaktion wird von einem Förderverein unterstützt. Wir freuen uns über Spenden für die Herstellung und den Versand der BRIEFE.
BRIEFE 4/2015
Ein immer wiederkehrender Themenschwerpunkt der BRIEFE ist die Große Transformation zur Überwindung der globalen sozio-ökologischen

BRIEFE 3/2015
Landwirtschaft gehört auf´s Land und nicht in die Großstadt! Nicht nur - meinen immer mehr Menschen in den Zentren und beschä

BRIEFE 2/2015
Lesen Sie doch einmal das Gedicht auf der hinteren Umschlagseite dieser BRIEFE … Da entwickelt sich vor dem inneren Auge ein Gefühl von

BRIEFE 1/2015
An einem Septemberabend des Jahres 1780 spazierte Johann Wolfgang von Goethe durch den Fichtenwald bei Ilmenau. Abends schrieb er mit Bleistift an

Über die Kunst zu leben, den freien Willen und eine neue Sichtweise auf die Evolution
Die neuen BRIEFE sind fertig!
mehr...BRIEFE 4/2014
Das Titelbild dieser Ausgabe entstammt dem Flyer einer Tagung der Studienstelle im April dieses Jahres: Ars vivendi – Die Kunst zu leben, so

BRIEFE 3/2014
Ist der konziliare Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung in unseren Gemeinden verinnerlicht oder braucht es neue

Dialog im Boot
Zeitgleich mit der Elbe-Sonderausgabe der BRIEFE fand im Schlauchboot auf der Fahrt von Wittenberg nach Griebo der "Dialog im Boot" statt.
mehr...BRIEFE 2/2014
Selten war die Bereitschaft, einen Beitrag für die BRIEFE zu schreiben, so groß wie für diese Ausgabe. Alle, die wir gebeten haben,

BRIEFE 1/2014
Die „Agouti-Mäuse“ auf der Titelseite sind mediale Stars, zumindest in den Naturwissenschaften, und zentrale Aussagen des
